 New York (LiZ). Die skrupellose Überfischung der Meere durch industrielle Fischfang-Flotten gefährdet den Bestand vieler Zahnwal-Arten. Die weltweiten Bestände sind in den vergangenen zehn Jahren dramatisch geschrumpft. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht der Vereinten Nationen.
New York (LiZ). Die skrupellose Überfischung der Meere durch industrielle Fischfang-Flotten gefährdet den Bestand vieler Zahnwal-Arten. Die weltweiten Bestände sind in den vergangenen zehn Jahren dramatisch geschrumpft. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht der Vereinten Nationen.
 Offenbar tragen zu dem im UN-Bericht beschriebenen katastrophalen Zustand nicht in erster Linie unbelehrbare Walfang-Nationen wie etwa Japan bei, sondern hauptsächlich der Umstand, daß sich viele Zahnwale als sogenannter Beifang in den Fischnetzen verheddern und dann qualvoll ersticken, weil sie nicht mehr zum Atmen auftauchen können. Der UN-Bericht dokumentiert, daß mittlerweile 86 Prozent der heute noch 72 Zahnwal-Arten aufgrund von "Beifang" in Langleinen, Stell- und Schleppnetzen bedroht sind - mit anhaltend negativem Trend. Die kleineren Zahnwal-Arten - zu denen neben mehreren Delphin-Arten unter anderem auch die Schnabelwale zählen - sind nach Angaben des UN-Berichts vom Beifang stärker betroffen als die großen Bartenwale, die sich überwiegend von Krill ernähren.
 Offenbar tragen zu dem im UN-Bericht beschriebenen katastrophalen Zustand nicht in erster Linie unbelehrbare Walfang-Nationen wie etwa Japan bei, sondern hauptsächlich der Umstand, daß sich viele Zahnwale als sogenannter Beifang in den Fischnetzen verheddern und dann qualvoll ersticken, weil sie nicht mehr zum Atmen auftauchen können. Der UN-Bericht dokumentiert, daß mittlerweile 86 Prozent der heute noch 72 Zahnwal-Arten aufgrund von "Beifang" in Langleinen, Stell- und Schleppnetzen bedroht sind - mit anhaltend negativem Trend. Die kleineren Zahnwal-Arten - zu denen neben mehreren Delphin-Arten unter anderem auch die Schnabelwale zählen - sind nach Angaben des UN-Berichts vom Beifang stärker betroffen als die großen Bartenwale, die sich überwiegend von Krill ernähren.
Zahnwale können die sogenannten Langleinen sowie Stell- und Schleppnetze häufig nicht orten. Sie verfangen sich daher darin, ertrinken und werden als sogenannter Beifang tot oder schwer verletzt wieder ins Meer geworfen. Weitere Todesursachen sind die in manchen Regionen immer noch praktizierte Jagd, die Vermüllung der Meere durch Plastik-Abfälle und Chemikalien, Öl-Bohrungen, Zusammenstöße mit Schiffen, die Zerstörung der Lebensräume und - was meist verschwiegen wird - die Verlärmung der Meere insbesondere durch militärische Sonar-Systeme.
 
 
 
Anmerkungen
Siehe auch unsere Artikel:
       Skrupellose Thunfischjagd
       Informant offenbarte sich Greenpeace (19.11.11)
       Artenvernichtung
       Rote Liste wird länger (10.11.11)
       TierschützerInnen kritisieren Delphin-Lagune
       im Nürnberger Zoo: "Teure Tierquälerei" (27.07.11)
       Schockierende wissenschaftliche Studie:
       Das Meer stirbt (21.06.11)
       Erfolg für Sea Shepherd?
       Japanische Walfang-Flotte dreht bei (16.02.11)
       Vergeblicher Alarm
       Weltmeere bald tote Meere (2.02.11)
       UN-Artenschutzkonferenz in Nagoya
       Mehr als nur wohlklingende Beschlüsse? (30.10.10)
       Artensteben im überfischten Mittelmeer
       Todesstoß Erdöl-Förderung? (5.08.10)
       Wale und Delphine leiden
       unter zunehmendem Lärm (8.07.10)
       IWC schreibt Status Quo fort
       Weiterhin illegaler Walfang (24.06.10)
       Korruptions-Skandal bei der Walfangtagung
       IWC-Vorsitzender unter Bestechungsverdacht (21.06.10)
       Rettung für Wale?
       Bundestag beschließt Ausstiegs-Szenario (10.06.10)
       Greenpeace-Protest in Rotterdam
       Walfleisch für Japan (2.04.10)
       Fatale Zusagen an Walfänger geplant
       Antarktis-Schutzgebiet in Gefahr (28.02.10)
       Walfang in der Antarktis
       Japanisches Schiff rammt Tierschützer-Boot (6.01.10)
       Druck auf die japanische Regierung:
       Allianz fordert Verkaufs-Verbot
       von Wal- und Delphinfleisch (24.11.09)
       Delphin-Jagd in Japan unter Druck
       Film 'Die Bucht' zeigt Wirkung (19.10.09)
       Plastik-Reste bedrohen die Weltmeere
       Riesige schwimmende Müllhalden (22.08.09)
       1.500 Wale im Jahr 2008 getötet
       Japan erkauft Zustimmung (21.06.09)
       Am Fehmarnbelt droht ein Milliardengrab
       Gefahr für Zugvögel und Schweinswale (5.05.09)
       Hunderte Wale bei Australien gestrandet
       Ist Militär-Sonar die Ursache? (2.03.09)
       Plünderung der Ozeane unvermindert
       Kein Stop vor dem endgültigen Aus? (2.03.09)
       Lebensgrundlage der Weltmeere bedroht
       Klimawandel entzieht den Sauerstoff (9.02.09)
       Die Ostsee stirbt
       Immer weniger Schweinswale (28.01.09)
       Delphinsterben durch Quecksilbervergiftung
       Weltmeere werden vergiftet und geplündert (15.06.08)
       Piraten-Fischerei unter russischer Flagge 
       Raubbau vernichtet Rotlachs-Bestände (14.11.07)
       EU läßt Plünderern der Ozeane freie Hand 
       Neuer EU-Plan gegen illegale Fischerei ist Täuschung
       (17.10.07)
       Westpazifischen Grauwale
       werden vor Sachalin ausgerottet (19.07.07)
       Mittelmeer-Delphin kurz vor der Ausrottung 
       Auch das Mittelmeer wird leergefischt (2.07.07)
       Delphine als Hai-Köder
       Vor Peru werden Delphine zerhackt ... (2.01.07)
       Fast alle Walfang-Nationen fälschen die Zahlen (24.05.05)
       Wale und Delphine sterben weiterhin an Lärm (23.09.04)
       EU-Flotte darf Fischgründe um Azoren plündern 
       Weltnaturerbe in akuter Gefahr (14.07.04)
       Betrug mit "delphinsicher" gefangenem Thunfisch 
       Gutachter auf Fangschiffen für Thunfisch häufig bestochen 
       (11.05.04)
       Eines der schönsten Opfer der Klimakatastrophe 
       Vor Australien stirbt das Great Barrier Reef (28.02.04)
       Keiko, der Orca aus dem Film "Free Willy", ist tot
       (15.12.03)
       Mittelmeer-Delphine rücken auf die Rote Liste (27.08.03)
       Legt den isländischen Walfängern das Handwerk!
       (20.08.03)
       Delphin-Mafia schlägt wieder zu (22.07.03)
       US-Militär
       gefährdet Delphine und Wale (10.04.03)