Deutliche Benachteiligung der Frauen
bei der Rente
Paris (LiZ). Eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) deckt auf, daß der Geschlechter-Abstand (englisch: gender gap) bei der Altersrente in 25 OECD-Staaten im Durchschnitt bei erschreckenden 28 Prozent liegt. Deutschland findet sich auf dem schlechtesten Platz. Hierzulande beträgt der Abstand 45,5 Prozent.
 Auch 2012 lag die durchschnittliche Altersrente für Frauen in Deutschland bei monatlich 554 Euro, die für Männer bei 1017 Euro. Der Geschlechter-Abstand (englisch: gender gap) beträgt hier also 45,5 Prozent.
 Auch 2012 lag die durchschnittliche Altersrente für Frauen in Deutschland bei monatlich 554 Euro, die für Männer bei 1017 Euro. Der Geschlechter-Abstand (englisch: gender gap) beträgt hier also 45,5 Prozent.
 
Die durchschnittliche Altersrente für Frauen lag in 25 OECD-Staaten - davon 24 europäische im Jahr 2011 und den USA im Jahr 2010 - um 28 Prozent niedriger als die für Männer. Den geringsten Geschlechter-Unterschied hat Estland mit nur 5 Prozent zu verzeichnen, während sich Deutschland auf dem schlechtesten Platz wiederfindet. Frauen über 65 Jahre, die keine Altersrente beziehen, wurden in der OECD-Statistik nicht berücksichtigt.
Ältere Frauen mußten öfters Teilzeit-Arbeitplätze annehmen und auch durch geringere Löhne und "Fehlzeiten" infolge von Kinderbetreuung und der Pflege von Angehörigen kommt Dank patriarchalischer Grundannahmen bei der Berechnung der Renten für Frauen auch heute noch deutlich weniger heraus. Entsprechend dem traditionellen Rollenmuster haben sich Frauen früher stärker in die Kinderbetreuung und die Pflege von Angehörigen einbinden lassen und werden durch geringere Renten hierfür bestraft. Von Parteien-PolitikerInnen ist in dieser Hinsicht noch heute oft zu hören, daß das Rentensystem nicht dazu geeignet sei, Ungerechtigkeiten infolge des Geschlechter-Abstands bei Löhnen und Gehältern auszugleichen.
 
 
 
Anmerkungen
Siehe auch unsere Artikel:
       Unerklärliche 7 Prozent 
       Witz der Woche (26.03.14)
       Weiblich: die Arbeitslosigkeit, 
       die Teilzeitarbeit, die Leiharbeit... (8.03.14)
       Emanzipation? Rollback 
       in Deutschland (25.11.13)
       Geht es um den Boden unter den Füßen 
       oder um eine "gläserne Decke"? (8.03.13)
       Mein Wort zum Frauentag: Sex is Muß! 
       Gastbeitrag von Martin Buchholz (8.03.13)
       Skandal in Köln 
       Katholische Kliniken weisen Vergewaltigungsopfer ab
       (17.01.13)
       Sozialabbau trifft Frauen härter 
       (8.03.12)
       Studie zu "Babyboom"-Jahrgängen
       Besonders Frauen erwartet Altersarmut (15.02.12)
       Frauen in Konzern-Vorstände?
       Die realen Probleme bleiben ausgeblendet (8.03.11)
       Bundesverfassungsgericht stärkt Position
       lediger Väter
       Traditionelles Mutterbild im Kern unangetastet  (3.08.10)
       Nachwuchs ohne Zukunfts-Chance
       Immer mehr Kinder kommen unter die Räder (1.06.10)
       Witz der Woche
       Warum ist der Kapitalismus
       für Frauen besser als der Islam? (30.12.09)
       90 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland
       Errungenschaft oder Sackgasse? (8.03.09)
       Papst gegen Trennung von Kirche und Staat
       Subvention in Deutschland jährlich... (13.09.08)
       Lohndifferenz zwischen Frauen und Männern
       unverändert bei 30 Prozent (12.08.08)
       Vorname: Brigitte / Name: Bertelsmann
       Tatbestand: Versuchte Frauenverdummung (26.03.08)
       Sozialabbau trifft Frauen härter
       Erklärung von NETZWERK REGENBOGEN zum Frauentag
       (8.03.08)
       Alpha-Mädchen statt Alpha-Männchen?
       Feministische Überlegungen zu einer 'spiegel'-Titelstory
       (31.05.07)
       Mit Merkel für feministische Umweltzerstörung
       und feministischen Sozialabbau? (8.03.07)
       Gender Mainstreaming
       - Schlaftablette für die Frauenbewegung? (8.03.06)
       Emanzipation als Einbildung (8.03.05)
       Frauen unverändert bei 70 Prozent
       "It's the ecomomy, stupid" (30.10.04)
       Auch nach fünf Jahren "Rot-Grün":
       Frauen bei 70 Prozent (3.03.04)
       Internationaler Frauentag
       und Afghanistan (24.02.03)
       Oben buckeln, unten treten - Hartz und die Frauen 
       oder: Auf dem Weg in die autoritäre Gesellschaft (18.10.02)
       70 Prozent (4.08.99)