AKW Leibstadt wegen fehlerhafter Brennstäbe
abgeschaltet
Bern (LiZ). Das im vergangenen Jahr für einen symbolischen Schweizer Franken zum Verkauf angebotene, defizitäre AKW Leibstadt bleibt bis Ende des Jahres abgeschaltet. Grund hierfür sind fehlerhafte Brennstäbe, die vom französischen Konzern Areva geliefert wurden. RWE läßt das bayerische AKW Gundremmingen trotz identischer Probleme am Netz.
Mittlerweile ist bekannt, daß das AKW Leibstadt seit vier Jahren mit fehlerhaften Brennstäben betrieben wurde. Sechs dieser Brennstäbe konnten inzwischen entfernt werden, weitere 16 können nicht eingebaut werden.
Die fehlerhaften Brennstäbe stammen vom französischen Atomkonzern Areva, der kürzlich vom Staats-Konzern EdF wegen Milliarden-Defizits übernommen werden mußte. Areva mußte bestätigen, daß aufgrund mangelhafter Endkontrollen Brennstäbe mit undichten Hüllrohren ausgeliefert wurden. Sie stammten offenbar aus dem Werk Paimboeuf.
Im AKW Leibstadt wurden insgesamt acht der Areva-Brennstäbe aus dem Reaktor entfernt - neben den sechs fehlerhaften "vorsorglich" auch noch zwei weitere, wie die Leitung des AKW mitteilte. Zugleich hob sie darauf ab, daß diese Brennstäbe bereits drei oder vier Betriebszyklen im Einsatz waren und "einwandfrei und ohne Befunde funktioniert" hätten. Es ist jedoch bekannt, daß fehlerhafte Brennstäbe bei einer Schnellabschaltung des Reaktors zu gravierenden Problemen führen können.
Betroffen sind 16 weitere neue Brennstäbe, welche Areva dieses Jahr an Leibstadt geliefert hat, und die jetzt nicht wie geplant eingesetzt werden können. Fehlerhafte Brennstäbe in einem AKW zu verwenden, ist in der Schweiz - anders als in Deutschland - nicht gestattet. Dem AKW-Betreiber RWE würden bei jedem abgeschalteten Reaktorblock Einnahmen von rund einer Million Euro pro Tag entgehen - genügend Geld, um Sicherheitsbedenken zu verdrängen.
Das AKW Leibstadt ist bekanntlich nicht das einzige Atomkraftwerk, das von fehlerhaften Areva-Brennstäben betroffen ist. Neben dem von RWE betriebenen bayerischen AKW Gundremmingen ist offenbar auch das finnische AKW Olkiluoto mit fehlerhaften Brennstäben des Typs Areva Atrium 11 beliefert worden.
Es ist das zweite Mal innerhalb kurzer Zeit, daß das AKW Leibstadt von Problemen mit Brennstäben betroffen ist. Vom 16. August 2016 bis 17. Februar 2017 war das Schweizer Atomkraftwerk bereits abgeschaltet, weil sogenannte "Dryouts" aufgetreten waren, bei denen Brennstäbe in kurzer Zeit stark oxidierten. Deswegen machte die staatliche Schweizer Atomaufsicht ENSI in diesem Jahr die Auflage, den Reaktor nur noch mit verringerter Leistung zu fahren. Die Brennstäbe, die vom Dryout-Problem betroffen waren, stammten aber nach Angaben des AKW-Betreibers nicht von Areva, sondern vom Konkurrenten Westinghouse.
Hintergrund-Info: Brennelemente bestehen aus Bündeln von Brennstäben, in denen wiederum das spaltbare Uran enthalten ist. Die Hüllrohre der Brennstäbe sind die erste Barriere gegen den Austritt von Radioaktivität ins Kühlwasser.
Anmerkungen
Siehe auch unsere Artikel:
AKW Beznau: Weiteres Hin und Her
vor Stilllegung von Block I (21.04.17)
Rekord-Verlust bei Schweizer Atom-Konzern
Axpo plant Aufspaltung (21.12.16)
AKW Leibstadt für 1 Franken
Nationalrat offenbart Alpiq-Misere (6.11.16)
AKW Leibstadt bleibt bis Februar 2017
vom Netz (6.10.16)
Drohne über AKW Leibstadt
macht Gefahr bewußt (9.08.16)
INES-1-Fall im AKW Leibstadt
nachträglich bekannt geworden (13.01.16)
Reaktor-Stahl des AKW Beznau
löchrig wie Emmentaler (8.10.15)
AKW Beznau am Ende?
14 Jahre vor "Atom-Ausstieg" (16.07.15)
AKW Leibstadt unrentabel
Atom-Ausstieg Dank roter Zahlen? (20.06.15)
Rote Zahlen beim Schweizer AKW-Betreiber
und Strom-Konzern Axpo (19.12.14)
Reiche Schweiz - Uralte Atomkraftwerke
Gefahrzeitverlängerung auf 60 Jahre (9.12.14)
Löcher im AKW Leibstadt
6 Jahre lang nicht entdeckt (11.07.14)
Löcher im AKW Leibstadt
Feuerlöscher falsch montiert (7.07.14)
Radioaktiver Müll in Schweizer Wohngebiet
Behörde schwieg 18 Monate lang (30.05.14)
Schweizer Atomkraftwerke
Gefahr für weite Teile Europas (14.02.14)
Transparente Schweizer Endlager-Suche?
Illusion um Benken geplatzt
Rücktritt von KNS-Geologe Marcos Buser (2.07.12)
Schweizer Uralt-AKW Beznau:
Riß im Reaktordeckel? (19.06.12)
Schweizer AKW Beznau:
Reaktor II wegen Kühlproblem abgeschaltet (24.03.12)
Atomkraftwerke
Kernschmelz-Risiko unterschätzt (1.03.12)
Schweizer AKW Beznau
jetzt ältestes Atomkraftwerk der Welt (29.02.12)
Endlagersuche in der Schweiz
20 "Standortareale" - ein Ziel: Benken (19.01.12)
Atommüll-Endlager in der Schweiz?
Unmögliches soll realistisch erscheinen (12.07.11)
AKW Mühleberg abgeschaltet
Schwere Vorwürfe
gegen Schweizer Atom-Aufsicht ENSI (4.07.11)
Atom-Ausstieg in der Schweiz?
Regierung versucht Volksverdummung (26.05.11)
20.000 beim AKW Beznau
Größte Schweizer Anti-AKW-Demo seit 25 Jahren
(22.05.11)
AKW Leibstadt
Mitarbeiter verstrahlt (18.02.11)
Schweizer Studie:
AKW-Neubau unwirtschaftlich (8.06.10)
5000 bei Schweizer Anti-AKW-Demo
Für Abschaltung des AKW Gösgen und gegen neue AKW
(25.05.10)
Schlechte Noten für Schweizer Atomkraftwerke
Verfahren gegen zwei AKW-Betreiber (6.05.10)
Schweizer AKW Mühleberg
bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag?
Unbefristete Betriebsgenehmigung
ohne BürgerInnenbeteiligung (22.12.09)
August 2009: "Panne" im AKW Beznau
Zwei Angestellte verstrahlt - bis heute verharmlost
(9.11.09)
Desinformation in der 'Badischen Zeitung'
Die Schweizer Endlager-Suche (18.06.09)
Patt bei Atomenergie in der Schweiz
Hauptstadt Bern will auf erneuerbare Energien umsteigen
(29.05.09)
Demo gegen Schweizer
Atom-Endlager in Benken (20.09.08)
Endlager-Pläne in Ton zerbröseln
Konsequenzen für Benken (Schweiz)
und Bure (Frankreich) (4.01.08)
'Stopp-Atom'-Allianz in der Schweiz gegründet
Breites Bündnis unter Federführung
von Greenpeace Schweiz (31.08.07)
Neuformierung der Anti-Atom-Bewegung in der Schweiz
Mehrjährige Kampagne gegen AKW-Neubau geplant
Kein Kampf um Atomausstieg? (3.07.07)
Benken: Schweizer Kirchenvertreter kritisieren
geplantes Endlager für Atommüll (26.10.05)
Schweiz: Alternativen zu Atom-Endlager Benken?
(29.09.04)
Demo gegen Atomares Endlager
im Schweizerischen Benken (20.07.04)
Atom-Mafia europaweit im Aufwind?
Schweizer AKW-Pläne (26.04.04)
Öko-Institut schadet Schweizer Atomkraft-GegnerInnen
(3.02.04)
Die Schweiz zwischen Atom und "direkter Demokratie"
(10.03.01)
Atomklo Würenlingen
extreme Rechenfehler unfähiger Nuklearexperten
(25.10.2000)
Hier strahlt die Schweiz: Atomklo Hochrhein
Die Geschichte der Atom-Unfälle
Folge 7 der Info-Serie Atomenergie