Cherbourg (LiZ). Französische Behörden haben den Fischtrawler 'Maartje Theadora' im Ärmelkanal gestoppt. Das unter deutscher Flagge fahrende größte Fischereischiff Europas steht im Verdacht, gegen EU-Fischereirecht verstoßen zu haben. An Bord fanden KontrolleurInnen 2000 Tonnen Fische, die entgegen der europäischen Vorschriften gefangen worden waren. Greenpeace hatte die Reederei schon früher wegen ihrer Fangmethoden kritisiert.
 Die 'Maartje Theadora' wurde in den nordwestfranzösischen Hafen von Cherbourg gebracht. Die KontrolleureInnen untersuchten, welche Fischarten gefangen wurden und überprüften die Netze des Trawlers. Die Reederei wies die Vorwürfe zurück. Hinter der niederländischen Reederei des Super-Trawler, Parlevliet & Van Der Plas B.V., steht die deutsche Doggerbank Seefischerei GmbH aus Bremerhaven, die zum niederländischen Mutterkonzern Pelagic Freezer Association (PFA) gehört.
 Die 'Maartje Theadora' wurde in den nordwestfranzösischen Hafen von Cherbourg gebracht. Die KontrolleureInnen untersuchten, welche Fischarten gefangen wurden und überprüften die Netze des Trawlers. Die Reederei wies die Vorwürfe zurück. Hinter der niederländischen Reederei des Super-Trawler, Parlevliet & Van Der Plas B.V., steht die deutsche Doggerbank Seefischerei GmbH aus Bremerhaven, die zum niederländischen Mutterkonzern Pelagic Freezer Association (PFA) gehört.
Greenpeace klagt die deutsche Bundesregierung an, untätig zuzusehen wie illegal unter deutscher Falgge tausende Tonnen Fisch gefangen und die Weltmeere geplündert werden. "Die Überfischung muß endlich ein Ende haben, Fischereimonster wie die Maartje Theadora gehören abgewrackt," so Greenpeace-Meeresbiologe Thilo Maack.
Die PFA schickte eines seiner Fischereimonster, die 'Margiris', nach Australien um dort Schwarmfische zu fangen. Nach einer erfolgreichen Greenpeace-Kampagne änderte die Australische Regierung ihr Gesetze. Auf Grund des Risikos für die Umwelt und Fischbestände wurde den Super-Trawlern das Fischen dort untersagt.
Bereits Anfang des Jahres protestierten Greenpeace AktivistInnen gegen das Auslaufen der deutschen Super-Trawler nach Südafrika. Als Teil der europäischen Fischereimonsterflotte machte das Schiff der afrikanischen Küstenbevölkerung die Lebensgrundlage streitig. Die Proteste erreichten ihr Ziel: die Fangflotte wurde von der senegalesischen Regierung der heimischen Gewässer verwiesen.
Die 'Maartje Theadora' erhielt im Oktober eine Fangquote von 75.000 Tonnen antarktischen Krills. Die Kleinkrebse werden gefangen, um sie zu "Fischmehl" zu verarbeiten und gelangen am Ende der Produktionskette beispielsweise als Schweineschnitzel auf die Teller. An diesem Beispiel zeigt sich wie der Raubbau in den Meeren mit der industriellen Landwirtschaft verzahnt ist. Schon im kommenden Jahr soll der Fang von Krill in der Antarktis beginnen. "Wie will die Bundesregierung garantieren, daß sich die Eigner des Schiffes in der Antarktis an die Regeln halten?" fragt Maack. "Mit der Überfischung der Polargewässer ist das Überleben der Blau- und Buckelwale akut bedroht."
 
 
 
Anmerkungen
Siehe auch unsere Artikel:
       Sumpfwiesen-Perlmuttfalter
       ist Schmetterling des Jahres 2013 (22.11.12)
       NABU fordert Blumenwiesen
       statt Englischem Rasen (6.11.12)
       Frankfurt: Beinahe-Zusammenstoß mit Kranichen
       "Wie Konfetti durch die Luft gewirbelt" (5.11.12)
       Bio-Lebensmittel
       - nur ein Mythos? (4.09.12)
       Flächenfraß weiter lebensgefährlich
       BUND fordert Biotopverbund (17.07.12)
       Kein Sieg für die Wale
       Kein Schutzgebiet im Südatlantik (3.07.12)
       US-Fast-Food-Kette zerstört Regenwald
       Sumatra-Tiger bedroht (24.05.12)
       Bio-Landwirtschaft
       Volkswirtschaftlich kostengünstiger (30.04.12)
       Artenvernichtung
       Osterhase gefährdet? (4.04.12)
       Langzeitstudie der Harvard-Universität zu
       Fleischkonsum und Sterberisiko (13.03.12)
       Artenvernichtung beschleunigt
       Elefant und Nashorn in höchster Gefahr (3.03.12)
       Amphibienwanderung
       Erdkröten in Gefahr (28.02.12)
       Norwegische Walfang-Industrie
       setzt Interessen durch (20.02.12)
       Wald-AIDS greift um sich
       Zustand der Buchen auf historischem Tiefpunkt (2.02.12)
       Libelle des Jahres 2012
       60 Prozent auf der Roten Liste (26.01.12)
       Schall-Untersuchungen im Meer
       Gefährdet deutsches Institut Wale und Robben?
       (23.01.12)
       UN-Bericht:
       Walbestände schrumpfen dramatisch (9.01.12)
       Skrupellose Thunfischjagd
       Informant offenbarte sich Greenpeace (19.11.11)
       Artenvernichtung
       Rote Liste wird länger (10.11.11)
       TierschützerInnen kritisieren Delphin-Lagune
       im Nürnberger Zoo: "Teure Tierquälerei" (27.07.11)
       Schockierende wissenschaftliche Studie:
       Das Meer stirbt (21.06.11)
       Erfolg für Sea Shepherd?
       Japanische Walfang-Flotte dreht bei (16.02.11)
       Vergeblicher Alarm
       Weltmeere bald tote Meere (2.02.11)