12.07.2013

Microsoft half offenbar bei Schnüffelei
und unterstützte NSA
beim Umgehen von Verschlüsselungen

Schlüsselloch Microsoft
London (LiZ). Laut einem Bericht des 'Guardian', der sich auf Informationen des Whistleblowers Edward Snowden stützt, ist die Zusammenarbeit zwischen dem IT-Konzern Microsoft und dem US-amerikanischen Geheimdienst NSA weitaus enger als bislang bekannt. Demnach bietet Microsoft den staatlichen Schnüfflern die Möglich­keit, ein Überwachungsprogramm im Rahmen von 'Prism' noch vor der Verschlüsselung in Microsoft-Programme einzuschleusen.

Auf diese Weise soll es dem US-Geheimdienst NSA möglich sein, die Verschlüsselung der Daten von Microsoft-NutzerInnen zu umgehen. Weiter berichtet der 'Guardian', daß Microsoft vor dem Start des neuen Web-Mail-Portals Outlook.com sichergestellt habe, daß die NSA stets einen Zugriff auf die Informationen habe. Microsoft beharrt dagegen in einer Stellungnahme weiterhin darauf, daß seinerseits lediglich in Einzelfällen und auf gesetzlicher Grundlage ein Zugriff auf Daten durch die NSA ermöglicht werde - eine uneingeschränkte Bespitzelung wie von Edward Snowden dargestellt habe es nie gegeben. Microsoft hatte bis zuletzt immer wieder beteuert, den US-Behörden keinen direkten Zugang zu ihren Servern zu gewähren. Aus den durch Snowden vorgelegten Geheimdienst-Dokumenten geht jedoch hervor, daß die NSA nach Belieben auf mit Hilfe von Microsoft-Programmen bearbeitete Daten der NutzerInnen zugreifen kann.

In einem von Snowden vorgelegten internen Schreiben der NSA heißt es etwa, der Geheimdienst habe über das Überwachungsprogramm 'Prism' Zugriff auf eMails bei den Microsoft-Diensten Hotmail, Live und Outlook.com, bevor sie verschlüsselt werden. Der 'Guardian' berichtet davon, daß Microsoft auch der US-amerikanischen Bundespolizei FBI Zugang zu Daten im Online-Speicherdienst SkyDrive erleichtert habe. Und auch der Internet-Telefoniedienst Skype sei Anfang 2011 noch vor seiner Übernahme durch Microsoft für die uneingeschränkte Überwachung durch 'Prism' geöffnet worden.

 

LINKSZEITUNG

 

Anmerkungen

Siehe auch unsere Artikel:

      Snowden entwischt
      Whistleblower flieht nach Ecuador (23.06.13)

      Snowden: Britischer Geheimdienst GCHQ
      spitzelt noch extremer als NSA (17.06.13)

      Prism ist nichts Neues
      Whistleblower macht latenten Skandal publik (7.06.13)

      Big Brother wächst
      Bundesrat macht Weg frei für Überwachungs-Staat (3.05.13)

      "Anti-Terror-Datei"
      Urteil der Bundesverfassungsgerichts
      ebnet Weg zu neuer Gestapo (25.04.13)

      Big Brother liest mit
      Allein im Jahr 2011: 2,9 Millionen eMails und SMS (5.04.13)

      Daniel Cohn-Bendit als Lobbyist
      für Facebook & Co. (27.03.13)

      Datenschutz und Meldegesetz
      Verpatzter Schnellschuß im Bundestag (7.07.12)

      Witz der Woche
      Privatsphäre bei facebook (4.07.12)

      Dein Handy, der Bewegungsmelder
      Mobilfunkanbieter speichern illegal (18.06.12)

      Schaar: Mit Staats-Trojaner
      wurden Grundrechte verletzt (16.02.12)

      Max-Planck-Institut:
      Vorratsdatenspeicherung völlig ineffektiv (27.01.12)

      Sicherheitslücke bei Apple entdeckt
      IT-Sicherheitsexperte ausgesperrt (9.11.11)

      Trojaner-Skandal weitet sich aus
      "Big Brother" kann noch mehr (19.10.11)

      0zapftis
      CCC analysiert "Bundes-Trojaner"
      Verfassungsignoranz und Dilettantismus (8.10.11)

      Vorratsdatenspeicherung
      Schünemann bestätigt KritikerInnen (6.06.11)

      Daten-Skandal
      Schnüffel-Software in Apples iPhone (21.04.11)

      Big Brother Award 2011 für
      Facebook, Apple und Daimler (1.04.11)

      Die virtuelle Diskussions-Armee
      ist im Anmarsch (22.02.11)

      EU-Kommissarin Malmström
      kämpft weiter für Internet-Zensur (17.02.11)

      EU mit Appetit auf Passagier-Daten
      Speicherung angeblich zum Zweck der Terrorabwehr
      (3.02.11)

      google und Zensur
      Deutschland weit vorne (21.04.10)

      Bundesverfassungsgericht:
      Vorratsdatenspeicherung war verfassungswidrig
      (2.03.10)

      CCC: Handys abhören leicht möglich
      Sicherheitsexperte knackt Mobilfunk-Code (29.12.09)

      Mielke geistert weiter durch deutsche Telefone
      Zahl der Abhör-Aktionen steigt dynamisch (23.09.09)

      Bundesverfassungsgericht stoppt Wahl-Computer
      Die Manipulierbarkeit von elektronischen Speichersystemen,
      'Wikipedia' und Internet-Umfragen (3.03.2009)

      Barack Obama und das Nadelöhr
      ... anderes zu erwarten als von Bush? (9.10.2008)

      ELENA - Eine gigantische Datenbank
      soll Angaben von 40 Millionen Beschäftigten umfassen
      (26.06.2008)

      ARD-Magazin 'Report':
      Meldedaten im Internet frei zugänglich (23.06.2008)

      Telekom schnüffelte in Eigenregie
      Staatsanwaltschaft ermittelt (24.05.2008)

      Big Brother hört mit
      Zahl der Abhör-Aktionen nimmt weiter zu (20.05.2008)

      Bundesverfassungsgericht präsentiert
      größte Mogelpackung aller Zeiten:
      Das virtuelle Grundrecht (28.02.08)

      Bald alle Deutsche in "Superdatei" erfaßt?
      Datenschutzbeauftragter kritisiert Pläne
      für Bundesmelderegister (12.02.08)

      30.000 klagen gegen
      Vorratsdatenspeicherung (2.01.08)

      Datenschutz - mehr Löcher als Käse
      BKA speichert IP-Adressen (27.11.07)

      Frankreichs Regierung von US-Geheimdienst abgehört
      "Blackberry" mit Hintertürchen (21.06.07)

      Bundesverfassungsgericht: Abhören
      von El-Masri-Anwalt war verfassungswidrig (16.05.07)

      Staatliches Hacken privater Computer bereits seit 2005
      Im Vergleich zu Schily ist Schäuble ein Waisenknabe
      (25.04.07)

      Totalüberwachung der Konten (21.11.04)

      Mabuse und Mielke im Jenseits blaß vor Neid
      Neues "rot-grünes" Telekommunikationsgesetz
      (26.01.04)

      "Grüner" Bundestagsabgeordneter für Daten-FKK? (6.11.03)

      "Rot-Grün" im Überwachungswahn (8.05.03)

      Echelon und die deutsche Wirtschaft (5.03.01)

      Stasi-Mielkes Auferstehung (23.02.01)

      Echelon - Existenz des Abhörsystems
      erstmals von einer Regierung bestätigt (21.01.01)