Wien (LiZ). Das Photovoltaik-Flugzeug "Solar Impulse" der  Schweizer Konstrukteure Bertrand Piccard und André Borschberg ist heute nach einem Versuchsflug von insgesamt 6000 Kilometern ohne Treibstoff zurückkehrt. Am 24. Mai war das Flugzeug vom Flugfeld Payerne im Schweizer Kanton Waadt gestartet. Über Madrid, das Mittelmeer, verschiedene Stationen in Marokko, zurück über Spanien und Südfrankreich, hat es die zweimonatige Test-Reise erfolgreich bestanden.
 Die Schweizer Bertrand Piccard und André Borschberg planten die Reise von der Schweiz nach Marokko und zurück als Test für eine Weltumrundung im Jahr 2014 ausschließlich mit Solarenergie. Der abenteuerliche Test-Flug in mehreren Etappen konnte erfolgreich abgeschlossen werden. In Marokko wurden Rabat und Ouarzazate angeflogen. In Ouarzazate sollte auf Einladung der marokkanischen Agentur für Solarenergie (Moroccan Agency for Solar Energy, MASEN) der Bauplatz für ein Solarthermie-Kraftwerk besichtigt werden. Im Lauf der zweimonatigen Test-Reise mußten immer wieder Starts wegen starken Gegenwindes und heftiger Turbulenzen verschoben werden oder aber das Photovoltaik-Flugzeug mußte wegen zu starkem Gegenwind umkehren.
Die "Solar Impulse" wird über Strom aus Solarzellen von vier Elektro-Motoren angetrieben. Sie kommt tagsüber und nachts völlig ohne Kerosin aus, fliegt allerdings relativ langsam - durchschnittlich mit 70 Kilometern pro Stunde - und kann eine Flughöhe von über 8000 Metern erreichen. Die Tragflächen haben eine Spannweite von über 60 Metern und sind vollgepackt mit 12.000 Solarzellen. Dennoch wiegt die "Solar Impulse" Dank ihrer Leichtbau-Konstruktion mit Karbonfasern nur 1,6 Tonnen.
Die dunkle Tageszeit überbrückt das Photovoltaik-Flugzeug, indem es am Tag in große Höhen aufsteigt und nach Anbruch der Nacht in vier bis fünf Stunden bis auf eine Höhe von 1000 Metern hinabgleitet. Danach fliegt es weitere Stunden mit Strom aus den Akkus, die ab Tagesanbruch erneut mit Solarenergie aufgeladen werden.
Die "Solar Impulse" ist ein Projekt der Schweizer Bertrand Piccard und André Borschberg. Sie wollen 2014 mit dem Flugzeug eine Weltumrundung in mehreren Etappen starten. Borschbergs und Piccards Vision ist es, umweltschonende Motorflugzeuge ohne Verbrauch von Brennstoff nach der Produktionsphase zu konstruieren.
 
 
Anmerkungen
Siehe auch unsere Artikel:
       Energie-Wende? Centrotherm insolvent 
       "Schwarz-Gelb" zerschlägt deutsche Solar-Branche
       (12.07.12)
       Photovoltaik liefert Rekordmenge 
       von über 4 Milliarden Kilowattstunden (8.06.12)
       War Röttgen ein deutscher Umweltminister? 
       Die Rolle politischer Illusionisten (16.05.12)
       Bundesrat stoppt vorerst Solar-Kahlschlag 
       (11.05.12)
       Weltumrundung mit Solar-Katamaran 
       in 585 Tagen (5.05.12)
       Röttgen und Rösler erfolgreich: 
       Solarfirma Q-Cells ist pleite (3.04.12)
       BUND: "Energie-Wende erfordert 
       Effizienz-Verbesserung" (15.03.12)
       Rösler und Röttgen blockieren Energie-Wende 
       Solar-Ausstieg statt Atom-Ausstieg (23.02.12)
       Massive Kürzung bei Photovoltaik 
       Energie-Wende erfordet realen Atom-Ausstieg (22.02.12)
       Stuttgart ergrünt 
       EWS steigt bei Stuttgarter Stadtwerken ein (19.02.12)
       Erneuerbare Energien 
       haben auch in Frankreich eine Chance (16.02.12)
       Trotz Kälte 
       kein Strommangel in Deutschland (3.02.12)
       Energie-Wende in den USA?
       90 Prozent für erneuerbare Energie (15.01.12)
       Baden-Württemberg bleibt schwarz 
       Atomenergie unangefochten, Erneuerbare gebremst
       (14.01.12)
       Stimmungsmache gegen Erneuerbare 
       im Dienste der "Großen Vier" (13.01.12)
       Solon insolvent 
       Rückschlag für erneuerbare Energien (15.12.11)
       Südwest Presse 
       hängt sich an Stromimport-Lüge an  (8.10.11)
       Strom-Importe wegen Merkels "Atom-Ausstieg"? 
       Lügen! Lügen! Lügen! (12.09.11)
       Erneuerbare bei über 20 Prozent 
       Energiewende dennoch gebremst (29.08.11)
       Merkels "Atom-Ausstieg"
       Täuschungsversuch wie vor 11 Jahren
       Wie Kretschmann 2002 einen
       "politischen Selbstmord" überlebte (30.05.11)
       Atom-Ausstieg teuer? 
       Im Gegenteil: Ersparnis von jährlich
       mehr als 8 Milliarden Euro (10.05.11)
       86 Prozent der Deutschen:
       Erneuerbare Energien sind wichtig
       Wieviel kostet Öko-Strom wirklich? (16.10.10)
       Greenpeace deckt auf: Deutsche Kohle-Subvention
       mit jährlich 13 Milliarden Euro (4.06.10)
       Die Subventionierung
der Atomenergie
       Folge 3 der Info-Serie Atomenergie