Colmar / Freiburg (LiZ). Nach Auffassung der Anti-Atom-Gruppe Freiburg und Stop Fessenheim aus dem Elsaß wäre nur die sofortige Stilllegung des AKW Fessenheim eine gute Nachricht. Auch in den kommenden vier Jahren könne sich etwa infolge eines Erdbebens ein Super-GAU in Fessenheim ereignen. "Die Ankündigung des französischen Präsidenten François Hollande, das AKW Fessenheim Ende  2016 stillzulegen, ist wertlos," meint Thomas Rosa von der Anti-Atom-Gruppe Freiburg. Es gebe genügend Beispiele, bei denen Stilllegungsversprechen für Atomkraftwerke zurückgenommen wurden. Vor diesem Hintergrund ist es äußerst fragwürdig, wenn die Mainstream-Medien von einer "endgültigen Abschaltung" des AKW Fessenheim berichten.
 "Ein Blick nach Schweden und Spanien genügt um zu verstehen, daß Versprechen einer Regierung zu einem Atomausstieg auch wieder rückgängig gemacht werden können," so Thomas Rosa. Bereits 1980 hatte sich eine Mehrheit bei einer Volksabstimmung in Schweden gegen Atomenergie ausgesprochen. 1998 versprach die schwedische Regierung die Stilllegung von zwei der insgesamt 12 Atom-Reaktoren an vier Standorten. Doch während die Einlösung des Versprechens verzögert wurde, konnte durch Aufrüstung der übrigen Reaktoren erreicht werden, daß Schweden heute mehr Atomstrom produziert als zuvor.
 "Ein Blick nach Schweden und Spanien genügt um zu verstehen, daß Versprechen einer Regierung zu einem Atomausstieg auch wieder rückgängig gemacht werden können," so Thomas Rosa. Bereits 1980 hatte sich eine Mehrheit bei einer Volksabstimmung in Schweden gegen Atomenergie ausgesprochen. 1998 versprach die schwedische Regierung die Stilllegung von zwei der insgesamt 12 Atom-Reaktoren an vier Standorten. Doch während die Einlösung des Versprechens verzögert wurde, konnte durch Aufrüstung der übrigen Reaktoren erreicht werden, daß Schweden heute mehr Atomstrom produziert als zuvor.
In Spanien hatte Ministerpräsident José Zapatero im Wahlkampf versprochen, das älteste spanische AKW Garoña im Jahr 2010 stillzulegen. Im Juli 2009 brach Zapatero sein Wahlversprechen und verlängerte die Betriebsdauer des AKW Garoña um vier Jahre. Übrigens bezeichnen sich sowohl Zapatero als auch Hollande als Sozialisten.
Die französische Regierung plant keineswegs eine Energie-Wende. François Hollande setzt sich stattdessen für eine schnellere Inbetriebnahme einer neuen Uranmine im Niger ein, hält an der Fertigstellung des im Bau befindlichen Europäischen Druckwasserreaktors (EPR) in Flamanville fest und verspricht für die ferne Zukunft eine Reduzierung des Atomstromanteils auf 50 Prozent des Strombedarfs.
Die elsässische Initiative 'Stop Fessenheim' läßt das von der Atomlobby verbreitete Argument der gefährdeten Arbeitsplätze nicht gelten. "Die Regierung muß endlich den Ausbau dezentraler erneuerbarer Energien fördern, da diese viel mehr Beschäftigung in die Region bringen als die zentrale Versorgung mit Atomstrom", verlangt Aline Baumann von 'Stop Fessenheim'. Beide Gruppen sehen keinen Grund, im Kampf gegen die beiden Reaktoren nachzulassen und rufen für den 13. Oktober 2012 zu einer Protestaktion in Straßbourg um 15 Uhr am Place de la Cathedrale gegen die weltweite Gefahr der Atomkraft auf.
 
 
 
Anmerkungen
Siehe auch unsere Artikel:
       Erneuter "Störfall" im AKW Fessenheim
       Gab es Verletzte? (5.09.12)
       Tour de Fessenheim endet mit Kundgebung
       vor 200 Menschen in Ungersheim (25.06.12)
       »Tour de Fessenheim 2012«
       Interview mit Elke Brandes (17.06.12)
       Feuer im AKW Fessenheim
       Stilllegungung weiterhin ungewiß (25.04.12)
       65.000 für Atom-Ausstieg
       bei Internationaler Menschenkette im Rhônetal
       (11.03.12)
       Reaktor II des AKW Fessenheim
       wieder am Netz (7.03.12)
       Atomkraftwerke
       Kernschmelz-Risiko unterschätzt (1.03.12)
       Schaden im AKW Cattenom
       19 Tage lang verharmlost (6.02.12)
       25.000 bei Anti-Atom-Protesten in Frankreich
       Peinlicher Auftritt einer Präsidentschaftskandidatin
       (16.10.11)
       Nuklear-Nomade im AKW Fessenheim verstrahlt
       Krebs bei 1.600 Euro im Monat? (23.09.11)
       Brücken-Aktion am Rhein
       Forderung nach sofortiger Stilllegung
       des AKW Fessenheim (18.09.11)
       Explosion in Nuklear-Anlage Marcoule
       Ein Toter (12.09.11)
       Witz der Woche
       Der gleiche strenge Stress-Test... (10.08.11)
       AKW Fessenheim
       bekommt Persilschein (6.07.11)
       AKW Mühleberg abgeschaltet
       Schwere Vorwürfe gegen Schweizer Atom-Aufsicht ENSI
       (4.07.11)
       Menschenkette am AKW Fessenheim
       Für sofortige Stilllegung (27.06.11)
       Anne Lauvergeon, eine der härtesten
       Atomkraft-Kämpferinnen tritt ab (18.06.11)
       Studie: AKW Fessenheim nicht ausreichend
       gegen Dammbruch gesichert (14.06.11)
       "Panne" im AKW Fessenheim
       fünf Tage verspätet bekanntgegeben
       Radioaktivität ausgetreten (7.04.11)
       Sarkozy und die Atombombe
       für Gaddafi (23.02.11)
       Reihe schwerer Sicherheitsmängel
       in französischen AKW (22.02.11)
       Erhöhtes Risiko im AKW Fessenheim
       20 Prozent Meßungenauigkeit bei Druck-Sensor (4.02.11)
       Schrott-AKW Tricastin
       ASN verlängert Laufzeit um 10 Jahre (6.12.10)
       AKW Flamanville
       Dach eingestürzt (5.12.10)
       AKW Fessenheim: Kurzschluß
       Automatische Abschaltung von Block I (20.10.10)
       Radioaktives Cäsium im Kanal
       beim AKW Fessenheim (14.10.10)
       Radioaktive Wolke aus AKW Fessenheim
       erst nach über einem Monat publik (26.09.10)
       Rheinerwärmung durch AKW Fessenheim
       Gastbeitrag von Axel Mayer (16.07.10)
       Brand im AKW Fessenheim
       Keine Nachricht in deutschen Mainstream-Medien
       (15.07.10)
       Frankreich: Laufzeitverlängerung auf 40 Jahre
       kostet 600 Millionen Euro pro Reaktor
       AKW Fessenheim bis 2017? (27.06.10)
       "Störung" im AKW Fessenheim
       im Dezember gravierender als bislang bekannt
       (23.02.10)
       Verbrecherische Menschenversuche
       bei französischen Atombomben-Tests (17.02.10)
       "Störung" im AKW Fessenheim
       Reaktor konnte nicht hochgefahren werden (27.12.09)
       Atomenergie verursacht Stromlücke
       in Frankreich (18.12.09)
       Notabschaltung im französischen AKW Cruas
       Hauptkühlsystem verstopft (2.12.09)
       Streit um die neue Atomkraftwerks-Linie EPR
        in Frankreich / Sicherheitsbehörden kritisieren
       elektronisches Steuerungs-System (3.11.09)
       AKW Fessenheim undicht
       13.000 Liter Diesel-Öl versickerten im Boden (29.10.09)
       Unverantwortlicher Umgang mit dem hochgiftigen
       Bombenstoff Plutonium (15.10.09)
       EU: Siemens an Kartell beteiligt
       Straffreiheit wegen Kooperation (7.10.09)
       Demo gegen Atomkraft
       mit 10.000 TeilnehmerInnen in Colmar
       Massive Behinderungen durch Polizei (4.10.09)
       Ende des finnischen AKW-Neubaus Olkiluoto?
       Areva droht mit Baustop (1.09.09)
       Der Rhein wird aufgeheizt 
       AKW Fessenheim mit maßgeblichem Beitrag (30.06.09)
       Terrorziel Atomkraftwerk 
       TV-Magazin 'Frontal21' veröffentlicht Geheimbericht
       (17.06.09)
       Erdbeben der Stärke 4,5 bei Steinen 
       AKW Fessenheim nach wie vor unsicher (5.05.09)
       Euratom,
       Milliarden-Subventionen und die Bombe (22.04.09)
       IAEA: AKW Fessenheim
       entspricht nicht internationalen Standards (8.04.09)
       Greenpeace in Frankreich bespitzelt
       Kam der Auftrag von EdF? (1.04.09)
       AKW Fessenheim undicht
       Reaktor seit Samstag abgeschaltet (6.03.09)
       Siemens steigt bei Areva aus
       Ist das Atomkraftwerk-Modell EPR am Ende? (27.01.09)
       Renaissance der Atomenergie?
       Wo in aller Welt? (7.01.09)
       AKW Fessenheim für weitere Jahrzehnte?
       Versprecher oder Insider-Wissen? (4.12.08)
       Frankreichs Verbrechen auf Moruroa
       188 Atom-Bomben und die Folgen (29.09.08)
       EdF schluckt British Energy
       Wirtschaftliche Konzentration nimmt zu (24.09.08)
       Prestigeobjekt als Rohrkrepierer
       Fortlaufende Pannen beim Bau
       des neuen EPR-Atomkraftwerks in Flamanville (27.08.08)
       Erneut Atom-Unfall in Frankreich
       100 Menschen radioaktiv kontaminiert (24.07.08)
       Erneut Atom-Unfall in Frankreich
       15 Menschen radioaktiv kontaminiert (22.07.08)
       Französische Atom-Industrie bleibt im Gespräch
       Erneute Leckage (18.07.08)
       Nach Unfall beim AKW Tricastin
       Überprüfung des Grundwassers bei französischen AKW
       (17.07.08)
       AKW Tricastin:
       Flüsse in Südfrankreich radioaktiv kontaminiert (8.07.08)
       1,5 Milliarden Zusatzkosten beim EPR-Atomkraftwerk
       Siemens blamiert sich
        mit "Vorzeige-Kraftwerk" Olkiluoto (30.03.08)
       Neues EPR-Atomkraftwerk
       kann durch Flugzeug-Attacke zerstört werden (26.03.08)
       AKW Fessenheim: Block 2 abgeschaltet
       Leck im Primärkreislauf (20.02.08)
       Erneut Leiharbeiter im AKW Fessenheim verstrahlt
       (27.11.07)
       DR Kongo: 18 Tonnen radioaktives Material
       im Mura-Fluß abgekippt
       Uran aus der Atombomben-Mine Shinkolobwe (7.11.07)
       AKW Fessenheim: Arbeiter
       vor vier Tagen "leicht verstrahlt"
       Informationen dürftig und zeitverzögert (27.10.07)
       Laufzeit AKW Fessenheim bis 2017?
       100-Millionen-Euro-Investition (3.10.07)
       Störfall im AKW Fessenheim verschwiegen
       Laut 'TV Südbaden' bereits Anfang August (31.08.07)
       Zwei Irre und die A-Bombe
       Sarkozy offeriert Gaddafi AKW als Eintritt in den Club
       (27.07.07)
       AKW Fessenheim mit schlechten Noten
       49 "Störfälle" im Jahr 2006
       Französische Atomaufsicht unzufrieden (5.07.07)
       AKW Fessenheim: 30 Jahre tödliche Gefahr (7.03.07)
       Der Anschlag auf Greenpeace
       Französischer Geheimdienst tötete 1985 einen Menschen 
       beim Versenken der 'Rainbow Warrior'
       Der siamesische Zwilling: Atombombe
       Folge 4 der Info-Serie Atomenergie
       Atomenergie in Frankreich
       Folge 11 der Info-Serie Atomenergie