 Berlin (LiZ). Noch sind keine Gigaliner auf Deutschlands Straßen unterwegs - doch die GegnerInnen sorgen für Zündstoff in der öffentlichen Debatte: Offenbar wurde nicht in Betracht gezogen, daß die Ampelsignale und Schranken- schaltungen an Bahnübergängen nicht für deren enorme Länge von über 25 Metern ausgelegt sind.
Berlin (LiZ). Noch sind keine Gigaliner auf Deutschlands Straßen unterwegs - doch die GegnerInnen sorgen für Zündstoff in der öffentlichen Debatte: Offenbar wurde nicht in Betracht gezogen, daß die Ampelsignale und Schranken- schaltungen an Bahnübergängen nicht für deren enorme Länge von über 25 Metern ausgelegt sind.
 Laut einer Medien-Mitteilung der 'Allianz pro Schiene' sind die Ampelsignale und Schrankenschaltungen der Bahnübergänge in Deutschland nicht für die Riesen-LkW ausgelegt. "Die Räumzeiten werden bislang nach der regulären LkW-Maximallänge von 18,75 Meter berechnet. Wenn Gigaliner sich demnächst in einzelnen Bundesländern breit machen sollten, kann es zu schweren Unfällen kommen," warnt Michael Ziesak, stellvertretender 'Allianz-pro-Schiene'-Vorsitzender.
 Laut einer Medien-Mitteilung der 'Allianz pro Schiene' sind die Ampelsignale und Schrankenschaltungen der Bahnübergänge in Deutschland nicht für die Riesen-LkW ausgelegt. "Die Räumzeiten werden bislang nach der regulären LkW-Maximallänge von 18,75 Meter berechnet. Wenn Gigaliner sich demnächst in einzelnen Bundesländern breit machen sollten, kann es zu schweren Unfällen kommen," warnt Michael Ziesak, stellvertretender 'Allianz-pro-Schiene'-Vorsitzender.
Auch würden AutofahrerInnen die Ungetüme "vor dem Überholvorgang kaum erkennen können". Gigaliner dürfen bis zu 25,25 Meter lang sein. Michael Ziesak, zugleich Bundesvorsitzender des Verkehrsclub Deutschland (VCD), sagte heute in Berlin: "Das Bundesverkehrsministerium schreibt in der seit 1. Januar 2012 gültigen Ausnahme- verordnung vor, daß der Warnhinweis »Lang-LkW« lediglich 13 Zentimeter hoch sein muß. Beim Überholen auf Bundes-, Landes- oder Kreisstraßen ist dies aus der Distanz schwer lesbar. Viele Autofahrer werden erst mitten im Überholvorgang merken, daß sie einen 6,50 Meter längeren Laster überholen und dann kann es zu spät sein."
Unvorhersehbar sei letztlich auch, ob die Gigaliner ausschließlich auf den für den Test des Bundes- verkehrsministeriums freigegebenen Straßen fahren werden. Einzelne Testfahrten in den vergangenen Jahren auf Bundesländerebene hätten gezeigt, daß sich die FahrerInnen nicht immer an die vorgeschriebenen Routen hielten.
'Allianz pro Schiene' gibt aus ihrer Sicht Antwort auf vier häufig gestellte Fragen:
1. Ab wann fahren die Gigaliner wirklich?
Laut Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer sollen die ersten Gigaliner im Frühjahr 2012 fahren. Während einer Tagung im Oktober 2011 sagte Ramsauer: "Wir wollen mit den ersten Relationen im nächsten Jahr starten, wenn der Schnee weg ist, irgendwann nach Ostern." Die Verordnung des Bundesverkehrsministers, die den Einsatz von Gigalinern regelt, ist jedoch bereits seit dem 1. Januar 2012 in Kraft.
2. Wo genau fahren Gigaliner?
Folgende Bundesländer erlauben Fahrten mit den übergroßen LkW: Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Hessen, Thüringen, Sachsen und Bayern.
Die Länder Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt sprechen sich in ihren Koalitionsverträgen gegen die Teilnahme am Versuch aus. Die Verordnung der Bundesregierung genehmigt trotzdem Fahrten durch diese Bundesländer. Insgesamt führen 133 Kilometer Gigaliner-Strecken durch Baden-Württemberg und 144 Kilometer durch Sachsen-Anhalt. Die baden-württembergische Landes- regierung kündigte inzwischen eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht gegen die Zwangsverpflichtung durch den Bund an.
Die Verordnung der Bundesregierung sieht vor, daß Gigaliner neben Autobahnen und Bundesstraßen auch auf einer Vielzahl von Landes- , Kreis- und Gemeindestraßen fahren dürfen. Die vollständige Liste aller Straßen befindet sich im Anhang der Verordnung.
3. Was erhoffen sich die BefürworterInnen?
Die BefürworterInnen übergroßer LkW versprechen sich eine Kraftstoffersparnis im LkW-Transport von bis zu 30 Prozent und die Einsparung von LkW-Fahrten. Dadurch sollen der CO2-Ausstoß und Staus verringert werden. Zu den BefürworterInnen von übergroßen LkW gehört der Verband der Automobilindustrie (VDA), der Bundesverband des Groß- und Außenhandels (BGA) und weitere Verbände des Straßentransportgewerbes.
4. Was befürchten die GegnerInnen?
Die GegnerInnen von übergroßen LkW befürchten, daß durch die Verbilligung des LkW-Verkehrs durch Gigaliner ein Anreiz für mehr Straßengüterverkehr geschaffen wird. Durch den Kostenvorteil der Gigaliner könnten Güter von umweltfreundlichen Verkehrsträgern zurück auf die Straße verlagert werden. Das Ergebnis wären mehr LkW-Fahrten und eine größere Umweltbelastung. Zu den GegnerInnen von übergroßen LkW zählen die in der 'Allianz pro Schiene' zusammengeschlossenen Automobilclubs, Umweltverbände und Eisenbahnen sowie der Deutsche Städtetag und die Deutsche Polizeigewerkschaft.
 
 
 
Anmerkungen
Siehe auch unsere Artikel:
       Stadtparlament Frankfurt
       Mehrheit für Lärm und Klimagase (21.12.11)
       Frankfurter Flughafen
       6000 bei Montags-Demo (19.12.11)
       Frankfurter Flughafen
       Montags-Demo wächst (12.12.11)
       Montags-Demos auf dem Frankfurter Flughafen
       Gegen Fluglärm und Klimagase (5.12.11)
       Volksabstimmung zu Stuttgart 21
       Vorhersehbare Niederlage (28.11.11)
       spiegel: Schwarz-Gelb verheimlichte Kostenberechnung
       zu Stuttgart 21 (6.11.11)
       20.000 protestieren gegen Fluglärm
       und Klimagase  
       Demo gegen Ausbau des Frankfurter Flughafens
       (23.10.11)
       Mediation und Durchsetzungs-Strategien 
       Das Beispiel Frankfurter Flughafen (18.10.11)
       Stuttgart 21: 
       Verwaltungsgerichtshof verhängt Teil-Baustop (7.10.11)
       Stuttgart 21: 
       Volksentscheid mit Fußangeln (29.09.11)
       Stuttgart 21: 
       JuristInnenvereinigung stellt Strafanzeige (22.09.11)
       Menschenkette gegen Fluglärm 
       24.000 am Müggelsee (28.08.11)
       Stuttgart 21: 
       "Stress-Test" bestanden (21.07.11)
       Spiegel über interne Bahn-Unterlagen: 
       Kosten von Stuttgart 21 geschönt (3.07.11)
       "Volksversammlung" zu Stuttgart 21 
       auf dem Markplatz 
       Minister Hermann ausgepfiffen (23.06.11)
       Stuttgart 21 
       BUND stellt Eilantrag auf Bau-Stop (18.06.11)
       IngenieurInnen: Weiterbau an Stuttgart 21 
       ist rechtswidrig (9.06.11)
       "Stuttgart 21": Die Show 
       des neuen Verkehrsministers Winfried Hermann
       (12.05.11)
       Bau-Stop selber machen 
       Aktions-Camp gegen "Stuttgart 21" (17.04.11)
       Absturz von US-Kampfflugzeug bei Laufeld 
       Verseuchung durch Uran-Munition? (2.04.11)
       Landtagswahl 
       Recycling in Baden-Württemberg (27.03.11)
       Frankfurter Flughafen 
       Demo gegen Fluglärm in Mainz  (20.02.11)
       BUND fordert Aufgabe der Pläne 
       zum Elbe-Ausbau und Elbe-Saale-Kanal (9.2.11)
       Stuttgart 21
       "Schlichterspruch" ad absurdum geführt 
       Stresstest einseitig aufgekündigt (8.02.11)
       Statistisches Bundesamt: Personenverkehr 
       auf der Schiene wächst
       Eisenbahn legt zu, Autoverkehr schrumpft (28.01.11)
       Berliner S-Bahn planmäßig ruiniert 
       Verantwortlich war Bahn AG (14.01.11)