24.10.2014

Industrielle Landwirtschaft gefährdet Grundwasser
Strenge Düngeverordnung gefordert

Industrielle Landwirtschaft gefährdet Grundwasser - Grafik: Samy
Berlin (LiZ). Drei Viertel des Trinkwassers in Deutschland werden aus Grundwasser gewonnen. Doch dessen Qualität sinkt wegen steigender Nitrat-Belastung aus der industriellen Landwirtschaft rapide. Umweltverbände dringen daher in einem Eckpunktepapier auf eine "Trendumkehr im Wasserschutz".

Zehn Forderungen zur aktuellen Novelle der Dünge-Verordnung richten der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Greenpeace, Grüne Liga, Naturschutzbund Deutschland (NaBu), WWF Deutschland und der Deutsche Naturschutzring (DNR) an die Bundesregierung, um so die Nitrat- und Phosphat-Belastung zu reduzieren.

Die sechs Umweltverbände fordern von Bund und Ländern, Agrar-Betrieben mit zu viel Gülle und zu wenig Fläche "deutlich zu machen", daß sie gegen EU-Recht verstoßen. Trinkwasser sei das wichtigste Lebensmittel für Menschen und Tiere. Der Schutz des Grundwassers vor Belastungen aus der industriellen Landwirtschaft sei daher ein Gebot der Vernunft. Die Bundesregierung stehe "in der Pflicht", umgehend einen Verordnungs-Vorschlag für einen umfassenden Wasserschutz gemäß den EU-Richtlinien vorzulegen.

Angesichts der Politik der vergangenen Jahrzehnte – der Sabotage von Energie-Wende, Agrar-Wende und Verkehrs-Wende – erhebt sich allerdings die Frage, ob die Parteien-Politik der breiten Mehrheit der Bevölkerung oder einer kleinen Minderheit verpflichtet ist. Und auf eine eingeschränkte Sichtweise der großen Umweltverbände deutet hin, daß in ihrer aktuellen Stellungnahme lediglich in einem Nebensatz von der Bio-Landwirtschaft die Rede ist.

Nach Ansicht der sechs Umweltverbände sei eine vollständige Input-Output-Bilanz für alle Agrarbetriebe das "Hauptinstrument zum Schutz des Wassers". Mit dieser "Hoftorbilanz" könnten gezielt Betriebe ermittelt werden, die besonders hohe Überschüsse an Nitrat und Phosphat verursachten. Wer Nährstoffe effizient einsetze, wie viele bäuerlich-ökologische Betriebe, habe dann keine Konsequenzen zu erwarten. Industrielle Tierhaltungs-Betriebe ohne ausreichend eigene Flächen für die Gülle-Ausbringung müssten zu einem strengeren Umwelt- und Wasserschutz verpflichtet werden, fordern die Umweltverbände. Nötig sei eine bundesweite Datenbank, in der Gülleimporte aus anderen Ländern ebenso erfaßt würden wie Nährstoff-Transporte innerhalb Deutschlands aus Tierfabriken und Biogas-Anlagen.

Die sechs Umweltverbände verweisen darauf, daß die Überdüngung aus der industriellen Landwirtschaft schon heute jährliche Kosten von bis zu 25 Milliarden Euro für die Sicherung sauberen Trinkwassers verursacht. Diese externen Kosten der industriellen Landwirtschaft tragen laut der Kritik der Umweltverbände derzeit nicht die VerursacherInnen, sondern die VerbraucherInnen. Hinzu kämen Millionen Euro an Strafzahlungen an die EU, wenn Bund und Länder weiterhin gegen die europäischen Vorgaben für den Wasserschutz verstoßen sollten.

Weiterhin heißt es in der Kritik, daß Bund und Länder in den vergangenen Jahren den Wasserschutz aufgeweicht, Kontrollen gelockert und Bußgelder abgeschafft hätten. Der lückenhafte Wasserschutz habe die Industrialisierung der Landwirtschaft vorangetrieben. Agrar-Industrielle wurden so nach Deutschland gelockt, die nun mit "Mega-Mastanlagen" massiv zur Überdüngung beitragen.

Aus Tierfabriken gelangen Chemikalien wie etwa Ammoniak über die Luft in die Umwelt, belasteten die AnwohnerInnen, halten die deutschen Wälder in einem Zustand zwischen Leben und Tod und zerstörten nährstoffarme Lebensräume vieler bedrohter Tier- und Pflanzen. Die sechs Umweltverbände fordern daher eine "Trendumkehr im Wasserschutz". Diese sei auch entscheidend für die Lebensqualität in ländlichen Regionen sowie für die Arten- und Lebensraumvielfalt.

Die Überdüngung aus den Agrarfabriken wirkt sich zudem zerstörerisch auf die Meere aus. So hat sich in der Ostsee infolge des Nährstoff-Eintrags (Nitrat und Phosphat) vor allem aus der industriellen Landwirtschaft eine Todeszone gebildet, die sich in den vergangenen 100 Jahren um das Zehnfache auf inzwischen ein Drittel des Meerbodens vergrößert hat. Da Meeresschutz auf dem Acker beginne, seien strenge Obergrenzen und verbindliche Sperrfristen für die Nährstoffausbringung "überfällig", so die Umweltverbände.

 

LINKSZEITUNG

 

Anmerkungen

Siehe auch unsere Artikel:

      Industrielle Landwirtschaft tötet
      Fischsterben in der Elbe (24.07.14)

      Todeszonen der Ostsee weiten sich aus
      Bundesregierung untätig (17.06.14)

      Europas Flüsse stärker mit Chemie belastet
      als bislang angenommen (16.06.14)

      Wald-AIDS 2013
      Zustand schlechter - nicht besser (10.03.14)

      Nitrat-Belastung im deutschen Grundwasser
      verschlechtert sich dramatisch (19.10.13)

      Agrar-Subventionen
      BUND fordert Neuausrichtung (28.08.13)

      VGH-Urteil: Natürliches Mineralwasser
      darf Pestizide enthalten (2.08.13)

      Phosphat-Dünger
      Industrielle Landwirtschaft ohne Zukunft (7.05.13)

      Dem deutschen Wald geht es schlechter
      als in den 1980er-Jahren (4.02.13)

      Pestizide vernichten Amphibien
      Umweltbundesamt fordert Beschränkungen (1.02.13)

      Speer-Azurjungfer ist Libelle des Jahres 2013
      Vom Aussterben bedroht (5.01.13)

      Umweltverbände: Aigners Pestizid-Aktionsplan
      ist "mangelhaft" (25.10.12)

      Flächenfraß weiter lebensgefährlich
      BUND fordert Biotopverbund (17.07.12)

      Greenpeace deckt auf
      Pestizide in Obst und Gemüse (26.03.12)

      Wald-AIDS greift um sich
      Zustand der Buchen auf historischem Tiefpunkt (2.02.12)

      Gartenrotschwanz bald ausgerottet
      Vogel des Jahres 2011 (9.10.11)

      Merkel degradiert Wald zum Rohstofflieferanten
      Wald-AIDS in den Medien nahezu vergessen (21.09.11)

      Giftige Grünalgen an der bretonischen Küste
      Sarkozy: "Industrielle Landwirtschaft unschuldig" (29.07.11)

      BUND fordert Aufgabe der Pläne
      zum Elbe-Ausbau und Elbe-Saale-Kanal (9.02.11)

      Uran im Trinkwasser
      foodwatch kritisiert neuen Grenzwert (29.11.10)

      Appell gegen Massentierhaltung
      Für eine Agrar-Wende (23.11.10)

      Die Ostsee stirbt
      Mord per Ackerbau und Viehzucht (27.07.10)

      Hormone im Klärwasser
      Arzneimittelrückstände bedrohen Fische (17.04.10)

      Ostsee-Pipeline gefährdet Ökosystem
      WWF fordert Kompensationen (21.12.09)

      Uran im Trinkwasser
      'Foodwatch' kritisiert zu hohe Belastung (26.11.09)

      Umweltfrevel im Nationalpark
      Nothafen Darßer Ort wird ausgebaggert (6.11.09)

      Deutschlands Wasserverbrauch:
      160 Milliarden Kubikmeter jährlich (3.08.09)

      Der Rhein wird aufgeheizt
      AKW Fessenheim mit maßgeblichem Beitrag (30.06.09)

      Bundesregierung unterliegt:
      Liste der Agrar-Subventionen endlich öffentlich (9.06.09)

      Globale Wasserkrise steht bevor
      Weltwasserforum 2009 in Istanbul (15.03.09)

      Hormone im Mineralwasser
      Plastikflaschen in der Kritik (12.03.09)

      Die Ostsee stirbt
      Immer weniger Schweinswale (28.01.09)

      Wald-AIDS auch in den USA
      Sterberate in 20 Jahren verdoppelt (24.01.09)

      Steigende Pestizidbelastung
      bei konventionellem Obst und Gemüse
      Politik fördert weiterhin einseitig
      agro-industrielle Landwirtschaft (24.07.08)

      Umweltverbrechen Mais-Anbau
      Nitrat und Pestizide verseuchen das Grundwasser (18.05.08)

      "Umwelt"-Minister Gabriel macht den Coca-Cola-Vertreter
      in der Schule
      Was hat Coca-Cola wirklich mit Wasser zu tun? (24.04.08)

      Die Ostsee stirbt
      Gabriel desinteressiert (15.11.07)

      Die Ostsee stirbt
      Deutschland schaut zu (28.09.07)

      Wasser,
      globale Umweltzerstörung und Klimakatastrophe (14.05.07)

      Schmetterlinge in Deutschland
      80 Prozent vom Aussterben bedroht (13.04.05)

      Explosivstoff Wasser
      Nahost braucht eine gerechtere Verteilung... (1.02.04)

      Agrar-Wende
      Nichts als heiße Luft (24.01.04)

      Wasser und Weltbank (13.07.03)

      Wer gräbt den Armen
      das Wasser ab? (30.03.03)

      Wucher mit Wasser
      Die Folgen der Privatisierung der Wasserversorgung
      (22.03.03)