Deutschlands Meeresschutz am Ende?
Umwelt-Verbände kritisieren Bundesregierung scharf
Berlin (LiZ). Im Vorfeld der am morgigen Dienstag stattfindenden öffentlichen Anhörung zu den Schutzgebiets-Verordnungs-Vorschlägen für sechs Nord- und Ostsee-Naturschutzgebiete äußern die deutschen Umwelt-Verbände scharfe Kritik. Eigentlich müßten Nord- und Ostsee dringend geschützt werden. Seit mehr als zehn Jahren geht nichts voran. Die Todeszonen in der Ostsee werden immer größer.
Es dauerte elf Jahre, bis die Bundesregierung nach Ausweisung der Schutzgebiete im Jahr 2004 die Verordnungsentwürfe in das öffentliche Beteiligungsverfahren gab. Seit Jahren blockieren Streitigkeiten der beteiligten deutschen Ministerien aus den Bereichen Verkehr, Landwirtschaft, Forschung und Wirtschaft mit dem pro forma federführenden Bundes-"Umwelt"- und Atom-Ministerium unter Barbara Hendricks jegliches Vorankommen.
Durch die Verordnungen sollen - so die seit Jahren gebetsmühlenartig wiederholten Bekundungen - die Natura-2000-Gebiete in der deutschen 'Ausschließlichen Wirtschaftszone' (AWZ) endlich den rechtlichen Status von Naturschutzgebieten erhalten. Doch die vorliegenden Entwürfe sind "ungenügend", so das Urteil der Umweltverbände NABU, BUND, Deepwave, DNR, DUH, Greenpeace, Schutzstation Wattenmeer, WWF und Whale & Dolphin Conservation in einer gemeinsamen Stellungnahme. Diese kritisieren, daß so "die massive Übernutzung der Meere weiterhin zugelassen wird". Hieraus spreche eine "Ignoranz der naturschutzfachlichen Notwendigkeiten." Und zudem würden sie den EU-Verpflichtungen nicht gerecht.
Offenbar verbleibe der "effektive Schutz von bedrohten Arten und Lebensräumen im toten Winkel der Ressort-Streitigkeiten." In der Konsequenz existieren die deutschen Meeresschutzgebiete nur auf dem Papier. Bis heute wird in den Schutzgebieten, den wertvollsten Ökosystemen vor Deutschlands Küsten, flächendeckend gefischt, findet Rohstoffabbau statt, fahren tausende Schiffe und finden militärische Manöver statt. "Und die Ministerien, die die Nutzergruppen vertreten, sorgen dafür, daß es auch so bleibt“, kritisieren die Umweltverbände.
Leidtragende sind Meeressäuger, Seevögel oder auch seltene Weichkorallen. Dabei steht es schlecht um die Lebensgemeinschaften in Nord- und Ostsee. Laut nationaler Roter Liste sind fast ein Drittel der untersuchten Arten gefährdet. Grund dafür sind nach eigener Aussage der Bundesregierung die Fischerei, der Kies- und Sandabbau und der Eintrag von Nähr- und Schadstoffen (Sie hierzu unseren Artikel v. 17.06.14 und die der vorangegangenen Jahre).
Und auch die Erstbewertung nach EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie stellte der deutschen Nord- und Ostsee ein beunruhigendes Zeugnis aus. Kaum ein untersuchtes Merkmal erreichte 2011 den gewünschten guten Umweltzustand. Daß jetzt alles ganz schnell gehen soll, liegt vermutlich auch an einem Vertragsverletzungs-Verfahren der Europäischen Kommission begründet. Die Kommission wirft der deutschen Bundesregierung die mangelhafte Umsetzung von FFH- und Vogelschutzrichtlinie vor.
Für den Meeresschutz in der AWZ, dem Seegebiet zwischen zwölf und 200 Seemeilen vor der Küste, ist das Bundes-"Umwelt"-Ministerium zuständig. Dessen Kompetenz soll durch die neuen Verordnungen stark beschnitten werden, indem sich die Nutzerressorts faktisch ein Vetorecht gegen effektive Schutzmaßnahmen sichern. Die Verantwortung Deutschlands für den Schutz seiner einzigartigen Natura-2000-Gebiete, wie sie die Bundesregierung auch im Koalitionsvertrag verankert hat, scheint vergessen.
"Nahezu jedes Ressort fordert Ausnahmen und kaum eine Meeresnutzung soll verboten werden. Die jetzigen Verordnungsentwürfe kommen einer Aushöhlung des Bundesnaturschutz-Gesetzes gleich," so das Fazit der Umwelt-Verbände. Offenbar seien wirtschaftliche Interessen dem Naturschutz übergeordnet.
Hauptkritikpunkte an den vorliegenden Verordnungs-Entwürfen sind:
- Völkerrechtliche Verpflichtungen regionaler Meeresschutzübereinkommen und nationale Rote Listen werden ignoriert
- Keine Einrichtung von ungenutzten Bereichen in den Schutzgebieten
- Keine kohärente Umsetzung von Natura 2000 und EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie
- Keine oder nur unzureichende Verbote schädlicher Nutzungsformen wie Fischerei, lärmintensiver Vorhaben (z. B. Seismik, Sprengungen), CCS oder Öl- und Gasförderung
- Unklare Behördenzuständigkeiten bei möglichen Ausnahmegenehmigungen für wirtschaftliche Vorhaben
- Aushöhlung der Kompetenz des Bundesnaturschutz-Gesetzes und des Bundesamtes für Naturschutz durch Verankerung einer Einvernehmens-Regelung bei der Entwicklung von Management-Plänen
Anmerkungen
Siehe auch unsere Artikel:
Giftiges Trinkwasser in US-Stadt Flint
seit März 2014 (18.01.16)
Hendricks schützt Plastiktüten
nach Vorbild des Klima-Gipfels von Paris (21.12.15)
Thunfisch und Quecksilber
EU-Kommission will Grenzwert lockern (16.09.15)
Industrielle Landwirtschaft gefährdet Grundwasser
Strenge Düngeverordnung gefordert (24.10.14)
Industrielle Landwirtschaft tötet
Fischsterben in der Elbe (24.07.14)
Todeszonen der Ostsee weiten sich aus
Bundesregierung untätig (17.06.14)
Europas Flüsse stärker mit Chemie belastet
als bislang angenommen (16.06.14)
Wald-AIDS 2013
Zustand schlechter - nicht besser (10.03.14)
Nitrat-Belastung im deutschen Grundwasser
verschlechtert sich dramatisch (19.10.13)
Agrar-Subventionen
BUND fordert Neuausrichtung (28.08.13)
VGH-Urteil: Natürliches Mineralwasser
darf Pestizide enthalten (2.08.13)
Phosphat-Dünger
Industrielle Landwirtschaft ohne Zukunft (7.05.13)
Dem deutschen Wald geht es schlechter
als in den 1980er-Jahren (4.02.13)
Pestizide vernichten Amphibien
Umweltbundesamt fordert Beschränkungen (1.02.13)
Speer-Azurjungfer ist Libelle des Jahres 2013
Vom Aussterben bedroht (5.01.13)
Umweltverbände: Aigners Pestizid-Aktionsplan
ist "mangelhaft" (25.10.12)
Flächenfraß weiter lebensgefährlich
BUND fordert Biotopverbund (17.07.12)
Greenpeace deckt auf
Pestizide in Obst und Gemüse (26.03.12)
Wald-AIDS greift um sich
Zustand der Buchen auf historischem Tiefpunkt (2.02.12)
Gartenrotschwanz bald ausgerottet
Vogel des Jahres 2011 (9.10.11)
Merkel degradiert Wald zum Rohstofflieferanten
Wald-AIDS in den Medien nahezu vergessen (21.09.11)
Giftige Grünalgen an der bretonischen Küste
Sarkozy: "Industrielle Landwirtschaft unschuldig" (29.07.11)
BUND fordert Aufgabe der Pläne
zum Elbe-Ausbau und Elbe-Saale-Kanal (9.02.11)
Uran im Trinkwasser
foodwatch kritisiert neuen Grenzwert (29.11.10)
Appell gegen Massentierhaltung
Für eine Agrar-Wende (23.11.10)
Die Ostsee stirbt
Mord per Ackerbau und Viehzucht (27.07.10)
Hormone im Klärwasser
Arzneimittelrückstände bedrohen Fische (17.04.10)
Ostsee-Pipeline gefährdet Ökosystem
WWF fordert Kompensationen (21.12.09)
Uran im Trinkwasser
'Foodwatch' kritisiert zu hohe Belastung (26.11.09)
Umweltfrevel im Nationalpark
Nothafen Darßer Ort wird ausgebaggert (6.11.09)
Deutschlands Wasserverbrauch:
160 Milliarden Kubikmeter jährlich (3.08.09)
Der Rhein wird aufgeheizt
AKW Fessenheim mit maßgeblichem Beitrag (30.06.09)
Bundesregierung unterliegt:
Liste der Agrar-Subventionen endlich öffentlich (9.06.09)
Globale Wasserkrise steht bevor
Weltwasserforum 2009 in Istanbul (15.03.09)
Hormone im Mineralwasser
Plastikflaschen in der Kritik (12.03.09)
Die Ostsee stirbt
Immer weniger Schweinswale (28.01.09)
Wald-AIDS auch in den USA
Sterberate in 20 Jahren verdoppelt (24.01.09)
Steigende Pestizidbelastung
bei konventionellem Obst und Gemüse
Politik fördert weiterhin einseitig
agro-industrielle Landwirtschaft (24.07.08)
Umweltverbrechen Mais-Anbau
Nitrat und Pestizide verseuchen das Grundwasser (18.05.08)
"Umwelt"-Minister Gabriel macht den Coca-Cola-Vertreter
in der Schule
Was hat Coca-Cola wirklich mit Wasser zu tun? (24.04.08)
Die Ostsee stirbt
Gabriel desinteressiert (15.11.07)
Die Ostsee stirbt
Deutschland schaut zu (28.09.07)
Wasser,
globale Umweltzerstörung und Klimakatastrophe (14.05.07)
Schmetterlinge in Deutschland
80 Prozent vom Aussterben bedroht (13.04.05)
Explosivstoff Wasser
Nahost braucht eine gerechtere Verteilung... (1.02.04)
Agrar-Wende
Nichts als heiße Luft (24.01.04)
Wasser und Weltbank (13.07.03)
Wer gräbt den Armen
das Wasser ab? (30.03.03)
Wucher mit Wasser
Die Folgen der Privatisierung der Wasserversorgung
(22.03.03)