Deutsch-tschechisches Elbe-Abkommen
Es droht eine Fortsetzung
von 25 Jahren verfehlter Politik
Berlin/Prag (LiZ). Angesichts der bevorstehenden Unterzeichnung eines Regierungsabkommens zwischen Deutschland und Tschechien zur Schiffbarkeit der Elbe warnen deutsche und tschechische UmweltschützerInnen vor weiteren ökologischen Schäden und sinnlosen Infrastruktur-Ausgaben. Das Abkommen würde den Druck zum Ausbau des Flusses weiter erhöhen, obwohl Gütertransporte per Schiff rapide abgenommen haben und langanhaltende Dürreperioden der Elbe zunehmend zusetzen, kritisieren der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die tschechische Umweltorganisation Arnika. Mit dem Abkommen würde die verfehlte Elbe-Politik der vergangenen Jahrzehnte fortgesetzt.
 Seit Mitte der 1990er-Jahre wurden bereits hunderte Millionen Euro für den Umbau zur Wasserstraße ausgegeben. Dabei vertragen sich die Baumaßnahmen zur Vertiefung der Elbe weder mit dem Erhalt unserer Auen und der biologischen Vielfalt noch hat der Gütertransport wegen der häufigen Niedrigwasserereignisse eine Zukunft. Die Umweltverbände appellieren daher an die Regierungen, unrealistische Anforderungen an die Elbe als Wasserstraße aufzugeben, die Folgen der menschengemachten Klimaveränderungen endlich anzuerkennen und das Abkommen nicht zu unterzeichnen. Gefordert wird stattdessen, die Flußlandschaft zum Schutz der biologischen Vielfalt zu sichern.
 
Seit Mitte der 1990er-Jahre wurden bereits hunderte Millionen Euro für den Umbau zur Wasserstraße ausgegeben. Dabei vertragen sich die Baumaßnahmen zur Vertiefung der Elbe weder mit dem Erhalt unserer Auen und der biologischen Vielfalt noch hat der Gütertransport wegen der häufigen Niedrigwasserereignisse eine Zukunft. Die Umweltverbände appellieren daher an die Regierungen, unrealistische Anforderungen an die Elbe als Wasserstraße aufzugeben, die Folgen der menschengemachten Klimaveränderungen endlich anzuerkennen und das Abkommen nicht zu unterzeichnen. Gefordert wird stattdessen, die Flußlandschaft zum Schutz der biologischen Vielfalt zu sichern. 
Nikol Krejčová von der tschechischen Umweltorganisation Arnika: "Bislang wurden 25 Millionen Euro nur für die Planungen der Staustufe Děčín ausgegeben – ohne Nutzen für Verkehr oder Ökologie. Jetzt sollen an der tschechischen Elbe Fahrrinnentiefen von bis zu 2,30 Meter hergestellt werden. Es ist unsinnig, in Tschechien Staustufen zu bauen, wenn die Wasserstände auf den anschließenden Strecken in Deutschland nicht ansatzweise erreicht werden."
Die im Abkommen formulierten Ziele zur Schiffbarkeit der Elbe passen nicht zusammen. Selbst bei einer Umsetzung des "Gesamtkonzepts Elbe" ist unklar, ob das für Deutschland angestrebte Fahrrinnenziel von mindestens 1,40 Meter an 345 Tagen im Jahr angesichts der klimabedingten Änderung der Abfluß-Verhältnisse erreicht werden kann. Vor dem Hintergrund der Klimakrise fordern die Umweltverbände, die öffentlichen Mittel beider Länder stattdessen für den Erhalt des einzigartigen Naturpotenzials einzusetzen und in erster Linie die natürlichen Wasserspeicher der Landschaft und der Flußaue zu stärken.
Olaf Bandt, Vorsitzender des BUND: "Beide Regierungen müssen die Folgen der Klimakrise anerkennen und danach handeln. Es kommt jetzt darauf an, die Tiefen-Erosion der Elbe zu stoppen und umzukehren, um die wichtigen Funktionen der Elbauen als Wasserspeicher zu erhalten und die wertvollen Lebensräume einer großen Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten wiederherzustellen. Damit würde die Chance ergriffen, einen zukunftstauglichen Umgang mit der Elbe einzuleiten und deren einzigartiges Naturerbe zu bewahren."
 
 
 
Anmerkungen
Siehe auch unsere Artikel:
       Breisacher Trinkwasser 
       Salz, Nitrat und zweierlei Recht (27.02.20)
       Pestizide und Gülle im Grundwasser 
       Industrielle Landwirtschaft zerstört Lebensgrundlagen
       (27.11.19)
       Öko-Kollaps in Sicht 
       Meeres-Temperatur steigt immer schneller (12.01.19)
       Müllkippe Nordsee 
       Immer mehr Plastikmüll an den Stränden (7.01.19)
       Nitrat: "Schwarz-Rot" versucht der 
       Klage der EU zu entgehen (17.02.17)
       Nitrat: EU verklagt BRD 
       Zu viel Gülle im Grundwasser (7.11.16)
       Nitrat im Grundwasser 
       EU verklagt Deutschland (29.04.16)
       Deutschlands Meeresschutz am Ende? 
       Umwelt-Verbände kritisieren Bundesregierung scharf
       (22.02.16)
       Radioaktivität im Wasser 
       unter dem AKW Indian Point (6.02.16)
       Giftiges Trinkwasser in US-Stadt Flint 
       seit März 2014 (18.01.16)
       Hendricks schützt Plastiktüten 
       nach Vorbild des Klima-Gipfels von Paris (21.12.15)
       Thunfisch und Quecksilber 
       EU-Kommission will Grenzwert lockern (16.09.15)
       Industrielle Landwirtschaft gefährdet Grundwasser 
       Strenge Düngeverordnung gefordert (24.10.14)
       Industrielle Landwirtschaft tötet 
       Fischsterben in der Elbe (24.07.14)
       Todeszonen der Ostsee weiten sich aus 
       Bundesregierung untätig (17.06.14)
       Europas Flüsse stärker mit Chemie belastet 
       als bislang angenommen (16.06.14)
       Wald-AIDS 2013 
       Zustand schlechter - nicht besser (10.03.14)
       Nitrat-Belastung im deutschen Grundwasser 
       verschlechtert sich dramatisch (19.10.13)
       Agrar-Subventionen 
       BUND fordert Neuausrichtung (28.08.13)
       VGH-Urteil: Natürliches Mineralwasser 
       darf Pestizide enthalten (2.08.13)
       Phosphat-Dünger 
       Industrielle Landwirtschaft ohne Zukunft (7.05.13)
       Dem deutschen Wald geht es schlechter 
       als in den 1980er-Jahren (4.02.13)
       Pestizide vernichten Amphibien 
       Umweltbundesamt fordert Beschränkungen (1.02.13)
       Speer-Azurjungfer ist Libelle des Jahres 2013 
       Vom Aussterben bedroht (5.01.13)
       Umweltverbände: Aigners Pestizid-Aktionsplan
       ist "mangelhaft" (25.10.12)
       Flächenfraß weiter lebensgefährlich
       BUND fordert Biotopverbund (17.07.12)
       Greenpeace deckt auf
       Pestizide in Obst und Gemüse (26.03.12)
       Wald-AIDS greift um sich
       Zustand der Buchen auf historischem Tiefpunkt (2.02.12)
       Gartenrotschwanz bald ausgerottet
       Vogel des Jahres 2011 (9.10.11)
       Merkel degradiert Wald zum Rohstofflieferanten
       Wald-AIDS in den Medien nahezu vergessen (21.09.11)
       Giftige Grünalgen an der bretonischen Küste
       Sarkozy: "Industrielle Landwirtschaft unschuldig"
       (29.07.11)
       BUND fordert Aufgabe der Pläne
       zum Elbe-Ausbau und Elbe-Saale-Kanal  (9.02.11)
       Uran im Trinkwasser
       foodwatch kritisiert neuen Grenzwert (29.11.10)
       Appell gegen Massentierhaltung
       Für eine Agrar-Wende (23.11.10)
       Die Ostsee stirbt
       Mord per Ackerbau und Viehzucht (27.07.10)
       Hormone im Klärwasser
       Arzneimittelrückstände bedrohen Fische (17.04.10)
       Ostsee-Pipeline gefährdet Ökosystem
       WWF fordert Kompensationen (21.12.09)
       Uran im Trinkwasser
       'Foodwatch' kritisiert zu hohe Belastung (26.11.09)
       Umweltfrevel im Nationalpark
       Nothafen Darßer Ort wird ausgebaggert (6.11.09)
       Deutschlands Wasserverbrauch:
       160 Milliarden Kubikmeter jährlich (3.08.09)
       Der Rhein wird aufgeheizt
       AKW Fessenheim mit maßgeblichem Beitrag (30.06.09)
       Bundesregierung unterliegt:
       Liste der Agrar-Subventionen endlich öffentlich (9.06.09)
       Globale Wasserkrise steht bevor
       Weltwasserforum 2009 in Istanbul (15.03.09)
       Hormone im Mineralwasser
       Plastikflaschen in der Kritik (12.03.09)
       Die Ostsee stirbt
       Immer weniger Schweinswale (28.01.09)
       Wald-AIDS auch in den USA 
       Sterberate in 20 Jahren verdoppelt (24.01.09)
       Steigende Pestizidbelastung
       bei konventionellem Obst und Gemüse
       Politik fördert weiterhin einseitig
       agro-industrielle Landwirtschaft (24.07.08)
       Umweltverbrechen Mais-Anbau
       Nitrat und Pestizide verseuchen das Grundwasser (18.05.08)
       "Umwelt"-Minister Gabriel macht den Coca-Cola-Vertreter
       in der Schule
       Was hat Coca-Cola wirklich mit Wasser zu tun? (24.04.08)
       Die Ostsee stirbt
       Gabriel desinteressiert (15.11.07)
       Die Ostsee stirbt
       Deutschland schaut zu (28.09.07)
       Wasser,
       globale Umweltzerstörung und Klimakatastrophe (14.05.07)
       Schmetterlinge in Deutschland
       80 Prozent vom Aussterben bedroht (13.04.05)
       Explosivstoff Wasser
       Nahost braucht eine gerechtere Verteilung... (1.02.04)
       Agrar-Wende
       Nichts als heiße Luft (24.01.04)
       Wasser und Weltbank (13.07.03)
       Wer gräbt den Armen
       das Wasser ab? (30.03.03)
       Wucher mit Wasser
       Die Folgen der Privatisierung der Wasserversorgung
       (22.03.03)