"Grüner" Staatssekretär Uwe Hüser
für Profit und gegen Naturschutzgebiet
Heidesheim (LiZ). In der Nähe des Heidesheimer Ortsteils Uhlerborn will der bundesweit tätige, millionenschwere Immobilienkaufmann Wolfram Richter ein "Wellness-Ressort" bauen lassen. Dem steht - eigentlich - der Naturschutz entgegen. Doch im "rot-grün" regierten Rheinland-Pfalz spielt dies offenbar keine Rolle. Der einschlägig bekannte pseudo-grüne Staatssekretär im Wirtschafts-Ministerium Uwe Hüser ebnete den Weg.
 
Die Fachleute der drei am gesetzlich vorgeschriebenen Verfahren beteiligten Naturschutzverbände hatten sich gegen das Großprojekt ausgesprochen. Heinz Hesping von der Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz erinnerte daran, daß - eigentlich - die Schutzgebiets-Verordnungen der Naturschutzgebiete zwischen Mainz und Ingelheim so restriktiv sind, daß sogar anerkannten Naturschutzverbänden Exkursionen in manchen Bereichen nicht gestattet werden. In Sonntagsreden werde darüber geklagt, daß in Brasilien der Urwald gerodet wird und immer mehr Arten vernichtet werden. "Das Naturerbe vor der Haustür aber fällt der Plünderei zum Opfer, weil ja die Sauna vor eben dieser Haustür und wirtschaftliche Interessen höher bewertet werden als das eigene Naturerbe," klagt Hesping. Die Naturschutzgebiete zwischen Mainz und Ingelheim seien ohnehin schon heute stark belastet.
Nun hat allerdings Uwe Hüser, pseudo-grüner Staatssekretär im Ministerium Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, die Fachaufsichtsbeschwerde der drei Naturschutzverbände vom Tisch gewischt. Seine Chefin ist die Pseudo-Grüne Eveline Lemke. Ein raumordnerischer Entscheid des Kreises Mainz-Bingen ermöglicht nun die Realisierung des Projekt "Wellness Ressort". Hesping kritisiert die "Behördenwillkür", die sich in dem "manipulativen Umgang mit Zielen der Raumordnung" zeige. Offenbar soll durch ein "vereinfachtes Verfahren" geräuschlos die nötige raumordnerische Genehmigung für das Groß-Projekt erreicht werden.
Der mittlerweile 57-jährige Uwe Hüser fiel schon einmal vor drei Jahren auf, als er sich und seine Frau  - entgegen dem immer noch weit verbreiteten Nimbus seiner Partei - für eine viertägige Dienstreise nach Italien im Dienstwagen chauffieren ließ. Hüser war zu diesem Zeitpunkt gerade einmal acht Monate im Amt. Laut rheinland-pfälzischen Medien-Berichten kehrte der Fahrer samt Limousine zwischen der Hin- und der Rückfahrt sogar nach Mainz zurück.
Hüser ist nicht nur Mitglied in einer "grünen" Partei, nicht nur Staatssekretär eines Ministeriums, das den Klimaschutz im Namen führt, sondern war mehr als zehn Jahre lang - 1992 bis 2003 - Bundesgeschäftsführer des NaBu, einem der drei Naturschutzverbände, die sich vehement gegen das Projekt "Wellness Ressort" bei Uhlerborn ausgesprochen haben.
Auch der Immobilienkaufmann Wolfram Richter, zu dessen Vorteil Hüser eingegriffen hat, scheint nicht zimperlich bei der Durchsetzung seiner Interessen zu sein. Gegen nach ihrer Ansicht illegal abgelagerten Bauschutt auf einem der Grundstücke Richters in Mainz hatten BürgerInnen öffentlichkeitswirksam protestiert. Zwischen Richter und einem der beteiligten Kommunalpolitiker kam es kurz darauf zu einer Schlägerei.
 
 
Anmerkungen
Siehe auch unsere Artikel:
       Glyphosat in vielen Lebensmitteln 
       Bundesregierung verharmlost Pestizid (27.02.16)
       Pestizid in deutschen Bieren 
       Rein trotz Glyphosat? (25.02.16)
       Deutschlands Meeresschutz am Ende? 
       Umwelt-Verbände kritisieren Bundesregierung scharf
       (22.02.16)
       Giftiges Trinkwasser in US-Stadt Flint 
       seit März 2014 (18.01.16)
       Hendricks schützt Plastiktüten 
       nach Vorbild des Klima-Gipfels von Paris (21.12.15)
       Thunfisch und Quecksilber 
       EU-Kommission will Grenzwert lockern (16.09.15)
       Industrielle Landwirtschaft gefährdet Grundwasser 
       Strenge Düngeverordnung gefordert (24.10.14)
       Industrielle Landwirtschaft tötet 
       Fischsterben in der Elbe (24.07.14)
       Todeszonen der Ostsee weiten sich aus 
       Bundesregierung untätig (17.06.14)
       Europas Flüsse stärker mit Chemie belastet 
       als bislang angenommen (16.06.14)
       Wald-AIDS 2013 
       Zustand schlechter - nicht besser (10.03.14)
       Nitrat-Belastung im deutschen Grundwasser 
       verschlechtert sich dramatisch (19.10.13)
       Agrar-Subventionen 
       BUND fordert Neuausrichtung (28.08.13)
       VGH-Urteil: Natürliches Mineralwasser 
       darf Pestizide enthalten (2.08.13)
       Phosphat-Dünger 
       Industrielle Landwirtschaft ohne Zukunft (7.05.13)
       Dem deutschen Wald geht es schlechter 
       als in den 1980er-Jahren (4.02.13)
       Pestizide vernichten Amphibien 
       Umweltbundesamt fordert Beschränkungen (1.02.13)
       Speer-Azurjungfer ist Libelle des Jahres 2013 
       Vom Aussterben bedroht (5.01.13)
       Umweltverbände: Aigners Pestizid-Aktionsplan
       ist "mangelhaft" (25.10.12)
       Flächenfraß weiter lebensgefährlich
       BUND fordert Biotopverbund (17.07.12)
       Greenpeace deckt auf
       Pestizide in Obst und Gemüse (26.03.12)
       Wald-AIDS greift um sich
       Zustand der Buchen auf historischem Tiefpunkt (2.02.12)
       Gartenrotschwanz bald ausgerottet
       Vogel des Jahres 2011 (9.10.11)
       Merkel degradiert Wald zum Rohstofflieferanten
       Wald-AIDS in den Medien nahezu vergessen (21.09.11)
       Giftige Grünalgen an der bretonischen Küste
       Sarkozy: "Industrielle Landwirtschaft unschuldig" (29.07.11)
       BUND fordert Aufgabe der Pläne
       zum Elbe-Ausbau und Elbe-Saale-Kanal  (9.02.11)
       Uran im Trinkwasser
       foodwatch kritisiert neuen Grenzwert (29.11.10)
       Appell gegen Massentierhaltung
       Für eine Agrar-Wende (23.11.10)
       Die Ostsee stirbt
       Mord per Ackerbau und Viehzucht (27.07.10)
       Hormone im Klärwasser
       Arzneimittelrückstände bedrohen Fische (17.04.10)
       Ostsee-Pipeline gefährdet Ökosystem
       WWF fordert Kompensationen (21.12.09)
       Uran im Trinkwasser
       'Foodwatch' kritisiert zu hohe Belastung (26.11.09)
       Umweltfrevel im Nationalpark
       Nothafen Darßer Ort wird ausgebaggert (6.11.09)
       Deutschlands Wasserverbrauch:
       160 Milliarden Kubikmeter jährlich (3.08.09)
       Der Rhein wird aufgeheizt
       AKW Fessenheim mit maßgeblichem Beitrag (30.06.09)
       Bundesregierung unterliegt:
       Liste der Agrar-Subventionen endlich öffentlich (9.06.09)
       Globale Wasserkrise steht bevor
       Weltwasserforum 2009 in Istanbul (15.03.09)
       Hormone im Mineralwasser
       Plastikflaschen in der Kritik (12.03.09)
       Die Ostsee stirbt
       Immer weniger Schweinswale (28.01.09)
       Wald-AIDS auch in den USA 
       Sterberate in 20 Jahren verdoppelt (24.01.09)
       Steigende Pestizidbelastung
       bei konventionellem Obst und Gemüse
       Politik fördert weiterhin einseitig
       agro-industrielle Landwirtschaft (24.07.08)
       Umweltverbrechen Mais-Anbau
       Nitrat und Pestizide verseuchen das Grundwasser (18.05.08)
       "Umwelt"-Minister Gabriel macht den Coca-Cola-Vertreter
       in der Schule
       Was hat Coca-Cola wirklich mit Wasser zu tun? (24.04.08)
       Die Ostsee stirbt
       Gabriel desinteressiert (15.11.07)
       Die Ostsee stirbt
       Deutschland schaut zu (28.09.07)
       Wasser,
       globale Umweltzerstörung und Klimakatastrophe (14.05.07)
       Schmetterlinge in Deutschland
       80 Prozent vom Aussterben bedroht (13.04.05)
       Explosivstoff Wasser
       Nahost braucht eine gerechtere Verteilung... (1.02.04)
       Agrar-Wende
       Nichts als heiße Luft (24.01.04)
       Wasser und Weltbank (13.07.03)
       Wer gräbt den Armen
       das Wasser ab? (30.03.03)
       Wucher mit Wasser
       Die Folgen der Privatisierung der Wasserversorgung
       (22.03.03)