Umwelt-Katastrophe
Fisch-Sterben in der Oder
Frankfurt a. d. Oder (LiZ). Immer mehr tote Fische werden aus dem polischen Oberlauf der Donau angeschwemmt. Die Giftflut hat mittlerweile Schwedt erreicht. Die Ursache ist unklar, denn aus Polen liegen - entgegen zwischenstaatlichen Vereinbarungen - keine Informationen vor. Vermutlich wurden industrielle Giftstoffe am  27. oder 28. Juli 2022 beim polnischen Opole eingeleitet. Zur Dimension der Katastrophe trägt möglicherweise auch die gegenwärtige Hitze und der niedrige Wasserstand bei.
 
Außer vielen Tonnen toter Fische wurden auch Biber, Enten und andere Vögel tot geborgen. Die  Behörden warnen davor, das Flußwasser zu nutzen oder damit in Kontakt damit zu kommen.
Von brandenburgischen Regierungsvertretern heißt es, die "Meldekette" zwischen der polnischen und der deutschen Seite hätte nicht funktioniert. Genutzt hätte eine frühzeitige Information allerdings nichts mehr, nachdem der Schaden bereits eingetreten war. Eine Möglichkeit, eingeleitete Giftstoffe im Fluß zu neutralisieren, ist nicht gegeben, zumal auch die polnische Seite offenbar über keinerlei Informationen verfügt, um welche Chemikalien es sich handelt.
Zu dem Fischsterben ermittelt nun auch das Landeskriminalamt (LKA). Brandenburgische Behörden werteten Wasser-Proben aus. In Polen sagte Krzysztof Niemczuk, Leiter des staatlichen Forschungsinstituts in Pulawy, er habe bisher noch keine toten Fische zur Untersuchung erhalten.
Die Auswirkungen auf das Ökosystem lassen schon jetzt auf synthetische chemische Stoffe rückschließen, die sehr wahrscheinlich auch für Wirbeltiere giftig sind. In Polen gab es in den vergangenen Tagen nicht einmal Warnhinweise an die Bevölkerung, keine Fische aus der Oder zu essen und nicht im Fluß zu baden. Dabei waren bereits Ende Juli in Polen tote Fische gefunden und Wasserproben entnommen worden.
Auf deutscher Seite soll jetzt die Beseitigung der toten Fische an den Ufern der Oder koordiniert werden. Das kündigte der Kreis Märkisch-Oderland am Donnerstag (11.08.22) an. Vögel und Schlangen, die Aas fressen, werden angelockt, wie ein Sprecher sagte. Die Bevölkerung solle Kadaver aber nicht auf eigene Faust aufsammeln. Unklar ist allerdings bis jetzt, wie die Kadaver "entsorgt" werden sollen, da es sich höchstwahrscheinlich um Sonderabfall oder "Giftmüll" handelt.
In Polen zeigte der Fernsehsender TVN24 am Donnerstag Bilder von Freiwilligen, die massenweise tote Fische aus dem Fluss holten. Einer der Helfer beklagte, nach der Berührung mit dem Wasser habe er an den Händen rötliche Hautreizungen bekommen. Die Helfer sollen bei ihrer Arbeit Unterstützung von der polnischen Armee bekommen.
In Brandenburg riefen neben der Stadt Frankfurt a. d. O. und dem Kreis Märkisch-Oderland auch die Kreise Oder-Spree, Uckermark und Barnim dazu auf, direkten Kontakt mit dem Wasser der Oder und damit verbundenen Gewässern zu vermeiden. Die Fluß-Badestelle in Schwedt wurde jetzt gesperrt.
NaturschützerInnen gehen von weitreichenden Folgen für den Nationalpark Unteres Odertal aus. "Die Auswirkungen sind einfach furchtbar," sagte der stellvertretende Nationalparkleiter Michael Tautenhahn. "Für den Nationalpark ist das schlichtweg eine Katastrophe."
Antje von Broock, Geschäftsführerin des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) kommentierte: "Das  Fisch-Sterben ist Symptom einer jahrzehntelangen Fehlplanung in der  Wasserwirtschaft und einer chronischen Unterfinanzierung des Gewässerschutzes."
 
 
Anmerkungen
Siehe auch unsere Artikel:
       Studie: Europas Flüssen geht es schlecht 
       Ziele für Gewässerschutz werden verfehlt... (10.06.21)
       Deutsch-tschechisches Elbe-Abkommen 
       Es droht eine Fortsetzung von 25 Jahren verfehlter Politik
       (8.04.21)
       Breisacher Trinkwasser 
       Salz, Nitrat und zweierlei Recht (27.02.20)
       Pestizide und Gülle im Grundwasser 
       Industrielle Landwirtschaft zerstört Lebensgrundlagen
       (27.11.19)
       Rostende Munitionsfässer in Nord- und Ostsee 
       Tödliche Altlasten aus WK I und WK II (7.02.19)
       Öko-Kollaps in Sicht 
       Meeres-Temperatur steigt immer schneller (12.01.19)
       Müllkippe Nordsee 
       Immer mehr Plastikmüll an den Stränden (7.01.19)
       Nitrat: "Schwarz-Rot" versucht der 
       Klage der EU zu entgehen (17.02.17)
       Nitrat: EU verklagt BRD 
       Zu viel Gülle im Grundwasser (7.11.16)
       Nitrat im Grundwasser 
       EU verklagt Deutschland (29.04.16)
       Deutschlands Meeresschutz am Ende? 
       Umwelt-Verbände kritisieren Bundesregierung scharf
       (22.02.16)
       Radioaktivität im Wasser 
       unter dem AKW Indian Point (6.02.16)
       Giftiges Trinkwasser in US-Stadt Flint 
       seit März 2014 (18.01.16)
       Hendricks schützt Plastiktüten 
       nach Vorbild des Klima-Gipfels von Paris (21.12.15)
       Thunfisch und Quecksilber 
       EU-Kommission will Grenzwert lockern (16.09.15)
       Industrielle Landwirtschaft gefährdet Grundwasser 
       Strenge Düngeverordnung gefordert (24.10.14)
       Industrielle Landwirtschaft tötet 
       Fischsterben in der Elbe (24.07.14)
       Todeszonen der Ostsee weiten sich aus 
       Bundesregierung untätig (17.06.14)
       Europas Flüsse stärker mit Chemie belastet 
       als bislang angenommen (16.06.14)
       Wald-AIDS 2013 
       Zustand schlechter - nicht besser (10.03.14)
       Nitrat-Belastung im deutschen Grundwasser 
       verschlechtert sich dramatisch (19.10.13)
       Agrar-Subventionen 
       BUND fordert Neuausrichtung (28.08.13)
       VGH-Urteil: Natürliches Mineralwasser 
       darf Pestizide enthalten (2.08.13)
       Phosphat-Dünger 
       Industrielle Landwirtschaft ohne Zukunft (7.05.13)
       Dem deutschen Wald geht es schlechter 
       als in den 1980er-Jahren (4.02.13)
       Pestizide vernichten Amphibien 
       Umweltbundesamt fordert Beschränkungen (1.02.13)
       Speer-Azurjungfer ist Libelle des Jahres 2013 
       Vom Aussterben bedroht (5.01.13)
       Umweltverbände: Aigners Pestizid-Aktionsplan
       ist "mangelhaft" (25.10.12)
       Flächenfraß weiter lebensgefährlich
       BUND fordert Biotopverbund (17.07.12)
       Greenpeace deckt auf
       Pestizide in Obst und Gemüse (26.03.12)
       Wald-AIDS greift um sich
       Zustand der Buchen auf historischem Tiefpunkt (2.02.12)
       Gartenrotschwanz bald ausgerottet
       Vogel des Jahres 2011 (9.10.11)
       Merkel degradiert Wald zum Rohstofflieferanten
       Wald-AIDS in den Medien nahezu vergessen (21.09.11)
       Giftige Grünalgen an der bretonischen Küste
       Sarkozy: "Industrielle Landwirtschaft unschuldig"
       (29.07.11)
       BUND fordert Aufgabe der Pläne
       zum Elbe-Ausbau und Elbe-Saale-Kanal  (9.02.11)
       Uran im Trinkwasser
       foodwatch kritisiert neuen Grenzwert (29.11.10)
       Appell gegen Massentierhaltung
       Für eine Agrar-Wende (23.11.10)
       Die Ostsee stirbt
       Mord per Ackerbau und Viehzucht (27.07.10)
       Hormone im Klärwasser
       Arzneimittelrückstände bedrohen Fische (17.04.10)
       Ostsee-Pipeline gefährdet Ökosystem
       WWF fordert Kompensationen (21.12.09)
       Uran im Trinkwasser
       'Foodwatch' kritisiert zu hohe Belastung (26.11.09)
       Umweltfrevel im Nationalpark
       Nothafen Darßer Ort wird ausgebaggert (6.11.09)
       Deutschlands Wasserverbrauch:
       160 Milliarden Kubikmeter jährlich (3.08.09)
       Der Rhein wird aufgeheizt
       AKW Fessenheim mit maßgeblichem Beitrag (30.06.09)
       Bundesregierung unterliegt:
       Liste der Agrar-Subventionen endlich öffentlich (9.06.09)
       Globale Wasserkrise steht bevor
       Weltwasserforum 2009 in Istanbul (15.03.09)
       Hormone im Mineralwasser
       Plastikflaschen in der Kritik (12.03.09)
       Die Ostsee stirbt
       Immer weniger Schweinswale (28.01.09)
       Wald-AIDS auch in den USA 
       Sterberate in 20 Jahren verdoppelt (24.01.09)
       Steigende Pestizidbelastung
       bei konventionellem Obst und Gemüse
       Politik fördert weiterhin einseitig
       agro-industrielle Landwirtschaft (24.07.08)
       Umweltverbrechen Mais-Anbau
       Nitrat und Pestizide verseuchen das Grundwasser (18.05.08)
       "Umwelt"-Minister Gabriel macht den Coca-Cola-Vertreter
       in der Schule
       Was hat Coca-Cola wirklich mit Wasser zu tun? (24.04.08)
       Die Ostsee stirbt
       Gabriel desinteressiert (15.11.07)
       Die Ostsee stirbt
       Deutschland schaut zu (28.09.07)
       Wasser,
       globale Umweltzerstörung und Klimakatastrophe (14.05.07)
       Schmetterlinge in Deutschland
       80 Prozent vom Aussterben bedroht (13.04.05)
       Explosivstoff Wasser
       Nahost braucht eine gerechtere Verteilung... (1.02.04)
       Agrar-Wende
       Nichts als heiße Luft (24.01.04)
       Wasser und Weltbank (13.07.03)
       Wer gräbt den Armen
       das Wasser ab? (30.03.03)
       Wucher mit Wasser
       Die Folgen der Privatisierung der Wasserversorgung
       (22.03.03)