7.06.2013

Französische Regierung treibt Endlager-Projekt
in Bure voran

Hollande pour nucléaire
Nancy (LiZ). Seit 1994 verfolgt die französische Regierung Pläne, in dem kleinen lothringischen Ort Bure ein Endlager für hochradioaktiven Müll auszuweisen. Bislang wurden in das Endlager-Projekt bereits mehr als 1,5 Milliarden Euro gesteckt. Im Mai sollte mit einem "Anhörungsverfahren" eine neue Phase eingeläutet werden.

In den USA war Granit als Wirtsgestein für ein Atommüll-Endlager untersucht worden. Das Projekt im Yucca Mountain im Bundesstaat Nevada scheiterte bereits im Jahr 2004 und seitdem ist in den USA keine Lösung des Atommüll-Problems in Sicht. Dennoch blieben die Atomkraftwerke in Betrieb. US-Präsident Barack Obama schaffte es sogar mit gigantischen Kreditbürgschaften von über 54 Milliarden US-Dollar erstmals nach 1979 einen der Strom-Konzerne dazu zu animieren, mit dem Bau eines neuen Atom-Reaktors zu beginnen.

Und obwohl längst wissenschaftlich bewiesen ist, daß der Salzstock in Gorleben nicht als Atommüll-Endlager taugt, scheint in Deutschland alles darauf hinauszulaufen, daß dieser Standort auf Biegen und Brechen von der Parteien-Politik durchgesetzt werden soll. Ebenso wie in Deutschland Bundes-Atom-Minister Peter Altmaier mit einem "Bürgerdialog" einem bereits von "Schwarz-Rot-Gelb-Grün" ausgehandelten Endlager-Such-Gesetz im Nachhinein eine demokratische Legitimation zu verschaffen suchte, dient das "Anhörungsverfahren" in Frankreich demselben Zweck.

In der Schweiz und in Frankreich hat sich die Auswahl des Wirtsgesteins schon recht früh auf Opalinuston fokussiert. Ausgerechnet eine Arbeit der renommierten ETH Zürich zeigte im Jahr 2008, daß es bei der Einlagerung radioaktiver und stark Wärme abstrahlender Stoffe zu Rißbildungen im Opalinuston kommen wird – was den zuvor zugrundegelegten Annahmen diametral widerspricht. Dennoch verfolgen die Schweizer Regierung das Endlager-Projekt im Opalinuston unter dem kleinen Ort Benken und die französische Regierung in Bure unbekümmert fort. Daß die Parteien-Politik ihren eigenen Annahmen schon vor Jahrzehnten nicht so recht traute, spiegelt sich darin, daß die Standorte Gorleben, Benken und Bure in grenznahen und dünn besiedelten Landstrichen ausgeschaut wurden.

Offiziell waren die knapp 500 Meter unter der Erde liegenden Gänge unterhalb des lothringischen Bure bislang ein Versuchslabor. Ein Labor, in dem angeblich untersucht werden sollte, ob die Lagerung von Atommüll in Opalinuston möglich ist. Eine Entscheidung für Bure als Endlager-Standort sei damit nicht getroffen, hieß es immer. Alternative Standorte wurden aber nie ernsthaft in Erwägung gezogen. Noch vor wenigen Jahren wurde aus wissenschaftlicher Sicht als Voraussetzung für ein Atommüll-Endlager in Opalinuston eine vertikale Stärke der Schicht von mindestens 200 Meter vorgegeben. Doch heute werden die Opalinus-Tonschicht unter Benken mit einer Stärke von weniger als 120 Meter und jene unter Bure mit einer Stärke von weniger als 130 Meter als "geeignet" deklariert.

Aus dem "Versuchslabor" unter dem Ort Bure soll nun offiziell ein Zentrum für umkehrbare Tiefenlagerung hochradioaktiven Atommülls werden - also ein Endlager, in dem vorerst hundert Jahre lang der radioaktive Müll der 19 französischen Atomkraftwerke mit insgesamt 58 Reaktoren gelagert werden soll. Derzeit werden die abgebrannten Brennstäbe aus den Atom-Reaktoren in die Plutoniumfabrik im nordfranzösischen La Hague transportiert. Ab 2025 sollen CASTOR-Behälter mit dem strahlenden Müll nach Bure rollen. Das Konzept sieht eine "umkehrbare" Lagerung vor, was heißen soll, daß der Atommüll bis zum Jahr 2125, also hundert Jahre später, falls andere Lösungen gefunden werden, wieder herausgeholt werden kann. Falls dem nicht so ist, soll die unterirdische Mülldeponie in Bure versiegelt werden. Der Baubeginn ist derzeit für 2019 vorgesehen und nach der gegenwärtigen offiziellen Schätzung soll das Projekt 15 Milliarden Euro kosten.

KritikerInnen des Projektes, in das die staatliche Agentur für Atommüll, ANDRA, bislang mehr als 1,5 Milliarden Euro gesteckt hat, befürchteten schon immer, daß Bure insgeheim als Standort für das einzige Atommüll-Endlager in Frankreich vorgesehen war. Ab dem 14. Mai wurde in Bure ein bis Oktober dauerndes "Anhörungsverfahren", ein "débat public", gestartet.

Für die französische Anti-AKW-Bewegung ist dieses "Anhörungsverfahren" lediglich eine "Simulation von Beteiligung und Demokratie". Sie kritisiert, daß geologische Verwerfungslinien um Bure nie ernsthaft untersucht wurden. Angeprangert wird auch, daß Millionen Euro aus dem EURATOM-Haushalt, für den auch AKW-freie Länder wie Österreich und Italien zwangsweise zur Kasse gebeten werden, in das Projekt Bure flossen und daß dies verschleiert wurde. Und nicht zuletzt spotten die französischen Atomkraft-GegnerInnen, daß die Zustimmung lokaler PolitikerInnen und BürgermeisterInnen mit reichlich Subventionen "gekauft" wurde.

In den deutschen Mainstream-Medien heißt es nicht selten, der Widerstand gegen Bure sei in Frankreich "nicht nennenswert" und Kritiker gebe es in der "Atomnation Frankreich" nur wenige. Umfragen zeigen dagegen ein ganz anderes Bild: Das Euro-Barometer 2006/2007 ergab für Frankreich mit 56 zu 33 Prozent eine deutliche Mehrheit gegen Atomenergie. Diese Mehrheit war zum damaligen Zeitpunkt sogar größer als in Deutschland (51 zu 37). Im Jahr 2007 sprachen sich 78 Prozent der FranzösInnen dafür aus, dem Ausbau der erneuerbaren Energien Vorrang einzuräumen. Und 58 Prozent waren der Ansicht, daß die Atomenergie bei einem Ausbau der erneuerbaren Energien und einer Steigerung der Energieeffizienz leicht ersetzt werden könnte. Nur 37 Prozent waren der gegenteiligen Ansicht. Nach dem 11. März 2011 sind die Mehrheitsverhältnisse in Frankreich noch deutlicher: Laut Meinungsumfragen sprachen sich 2011 über 66 Prozent der FranzösInnen gegen Atomenergie aus.

Die örtlichen Atomkraft-GegnerInnen, die sich mit dem Widerstandshaus "Bure Zone Libre" eine Basis des Protests geschaffen haben, riefen zu Protesten am 23. Mai auf. Diese waren so wirkungsvoll, daß die französische Regierung das "Anhörungsverfahren" ausgesetzt hat. Die Atomkraft-GegnerInnen vor Ort sind gut mit jenen im Wendland (Gorleben) und im Zürcher Weinland (Benken) vernetzt und stärken sich gegenseitig mit einem regen Erfahrungsaustausch. Am Wochenende 31. August / 1. September findet in Bonnet (rund 80 Kilometer westlich von Nancy) wieder das schon traditionelle Bure-Festival statt, zu dem GästInnen aus ganz Frankreich, Deutschland und der Schweiz erwartet werden.

 

LINKSZEITUNG

 

Anmerkungen

Siehe auch unseren Artikel:

      "Nein Danke" zu Altmaiers Einladung
      Anti-AKW-Gruppen lehnen
      Perversion der Bürgerbeteiligung ab (29.05.13)

      Fanatische Hetze gegen Holger Strohm
      Qui bono? (7.05.13)

      Atommüll im Ärmelkanal
      und in den Weltmeeren (11.04.13)

      Niedersachsen: "Rot-Grün" bricht
      Wahlversprechen zu Gorleben (25.03.13)

      "Rot-Grün" in Niedersachsen
      Ist das "Nein" zu Gorleben glaubwürdig? (8.02.13)

      Niedersachsen bleibt schwarz
      Kein Lichtblick für Gorleben (20.01.13)

      "Schwarz-Gelb" schafft Grundlage für Atommüll-Export
      AtomkraftgegnerInnen kritisieren Dammbruch (4.01.13)

      Bundes-Atom-Minister Altmaier sagt:
      "Ich stoppe Gorleben!" (30.11.12)

      Bau-Stop in Gorleben
      Bürgerinitiative feiert Sensation (13.11.12)

      Greenpeace: Gorleben als Endlager
      genügt nicht einmal behördlichen Sicherheitsstandards
      (26.09.12)

      Im Salz unter Gorleben
      wird illegal weitergebaut (20.08.12)

      BI Lüchow Dannenberg warnt
      vor neuem Endlagersuchgesetz (29.07.12)

      Transparente Schweizer Endlager-Suche?
      Illusion um Benken geplatzt (2.07.12)

      Gorleben: Atomarer Irrweg wird fortgesetzt
      Weitere CASTOR-Transporte angekündigt (7.06.12)

      "Versuchs-Endlager" Asse II
      Rückholung des Atommülls weiter verzögert
      BfS bereitet stattdessen Flutung vor (31.05.12)

      BUND fordert Transparenz bei Endlagersuche
      Transparenz bei einer Farce? (22.02.12)

      Endlagersuche in der Schweiz
      20 "Standortareale" - ein Ziel: Benken (19.01.12)

      Röttgen verplappert sich:
      Illegaler Bau im Gorlebener Salzstock (2.01.12)

      Geologe warnt
      vor geplantem "Endlager" Gorleben (13.12.11)

      Bergung des Atom-Mülls aus Asse II
      weiter verzögert
      Bundes-"Umwelt"-Ministeriumn betreibt Obstruktion
      (8.12.11)

      Strahlen-Skandal Gorleben
      Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages
      widerspricht Landesregierung (20.11.11)

      Genehmigung für CASTOR-Transport
      trotz Strahlen-Skandal (31.10.11)

      Strahlen-Skandal in Gorleben
      Grenzwert am Zaun bereits seit 2003 überschritten
      (30.09.11)

      Radioaktiver Müll in Gorleben
      hohe Strahlenbelastung am Zaun (25.08.11)

      Atommüll-Endlager in Deutschland?
      EU macht Druck (20.07.11)

      Atommüll-Endlager in der Schweiz?
      Unmögliches soll realistisch erscheinen (12.07.11)

      13. CASTOR nach Gorleben
      angekündigt (3.06.11)

      Atom-Ausstieg in der Schweiz?
      Regierung versucht Volksverdummung (26.05.11)

      Gorlebener Salzstock vielfach angebohrt
      Der Berg schlägt zurück (15.04.11)

      Stark erhöhte Radioaktivität
      im "Versuchs-Endlager" Asse II (14.04.11)

      Drei Monate Denkpause
      auch für Gorleben? (30.03.11)

      "Versuchs-Endlager" Asse II
      Wasserzutritt verdoppelt (15.12.10)

      Erhöhte Krebs-Rate
      um das "Versuchs-Endlager" Asse II (25.11.10)

      Parteitag der Pseudo-Grünen
      Gorleben als Verhandlungsmasse (21.11.10)

      Neue wissenschaftliche Studie:
      AKW und tote weibliche Embryos (19.11.10)

      Akten über Explosion im Jahr 1969
      Erdgas unter Gorleben (13.09.10)

      Weiterer Erfolg des Gorleben-Widerstands:
      Verwaltungsgericht Lüneburg stoppt Datensammlung
      (4.09.10)

      Hunderte beim Festiv'Info
      gegen das Endlager-Projekt im lothringischen Bure (30.08.10)

      CASTOR-GegnerInnen siegen
      vor Bundesverfassungsgericht (26.08.10)

      Der Endlager-Schwindel
      Greenpeace veröffentlicht Akten zu Gorleben (13.04.10)

      In Asse II wird probegebohrt
      Weitere Zeitverzögerung vor der Rückholung (27.03.10)

      Einsturzgefahr im "Versuchs-Endlager" Asse II
      Atommüll wird rückgeholt (15.01.10)

      Endlager-Standort Gorleben
      Bei der Auswahl spielte Geologie kaum eine Rolle
      (10.01.10)

      "Versuchs-Endlager" Asse II:
      Mit Spezialbeton Hohlräume verfüllt (8.12.09)

      "Versuchs-Endlager" Asse II:
      Decke eingestürzt (9.10.09)

      "Versuchs-Endlager" Asse II:
      Rückholung des Atommülls laut Bundesamt möglich
      (2.10.09)

      Verstärkter Laugeneinbruch
      im "Versuchs-Endlager" Asse II (18.09.09)

      Skandal-Serie Asse II: Noch mehr Plutonium
      im "Versuchs-Endlager" (29.08.09)

      Skandal-Serie Asse II:
      Hochradioaktiver Müll im "Versuchs-Endlager"?
      MONITOR veröffentlicht Siemens-Unterlagen (24.07.09)

      Skandal-Serie Asse II:
      Erneuter Fund radioaktiver Lauge (15.07.09)

      Skandal-Serie Asse II:
      Nun auch noch Sprengstoff (26.06.09)

      Desinformation in der 'Badischen Zeitung'
      Die Schweizer Endlager-Suche (18.06.09)

      Asse II: Strom-Konzerne drückten
      die Sicherheits-Standards (3.06.09)

      Asse II: Mehr radioaktiver Müll als vermutet
      Greenpeace findet Hinweise auf zu niedrige Angaben
      in den Inventar-Listen (7.05.09)

      Asse II: Einsturzgefahr in Kammer 7 akut
      (29.04.09)

      Asse II diente auch der Bundeswehr als Atomklo
      Endlager-Skandal nimmt immer neue Dimensionen an
      (24.04.09)

      Asse II: Auch Fässer mit Pestiziden,
      Arsen und Blei im "Versuchs-Endlager" Asse II (15.04.09)

      US-Regierung gibt atomare Endlager-Pläne auf
      Yucca Mountain ungeeignet (9.03.09)

      Versuchslager Asse II
      Wer hat den radioaktiven Müll produziert? (23.02.09)

      Lauge aus Atommüll-Lager Asse erneut nach 'Mariaglück'
      Dringend nötige Rückholung weiter verzögert (7.02.09)

      Einsturzgefahr im Atommüll-Lager Asse
      Seit Dezember nicht veröffentlicht (15.01.09)

      Deutsches Geld für französisches
      Atommüll-Endlagerprojekt Bure (23.09.08)

      Demo gegen Schweizer
      Atom-Endlager in Benken (20.09.08)

      Asse II: Der Wechsel zum BfS ist nur Pop
      Rückholung des radioaktiven Mülls bislang nicht geplant
      (5.09.08)

      Gefahr durch atomares Versuchslager Asse II
      nicht länger geleugnet
      Atom-Minister Gabriel: "Zustände in Asse sind unhaltbar"
      Wird das Bergwerk geräumt? (2.09.08)

      Verdacht auf hochradioaktiven Müll
      im Versuchslager Asse II
      "Brennstäbe in Blechdosen" (29.07.08)

      Skandal-Grube Asse II
      Eindringendes Wasser radioaktiv kontaminiert (12.06.08)

      Endlager-Pläne in Ton zerbröseln
      Konsequenzen für Benken (Schweiz)
      und Bure (Frankreich) (4.01.08)

      Festival der Endlager-GegnerInnen
      in Bure (31.07.06)

      Atomares Endlager Yucca Mountain gestoppt (22.07.04)

      ItalienerInnen erfolgreich
      - kein Endlager weltweit (2.12.03)