30.000 bei Protesten
zum Fukushima-Jahrestag
Berlin (LiZ). Bei einer Vielzahl dezentraler Demonstrationen und Menschenketten gedachten in Deutschland über 30.000 Menschen der Reaktor-Katastrophe am 11. März 2011 in Fukushima und forderten einen sofortigen Atomausstieg. So beteiligten sich an einer Menschenkette um das AKW Grohnde rund 20.000, an einer Demo vor der Urananreicherungsanlage in Gronau und einer Menschenkette in Freiburg jeweils 1.200 und an Demos beim AKW Neckarwestheim und beim AKW Gundremmingen jeweils über 3000.
 In Japan, Frankreich und vielen anderen Ländern fanden ebenfalls Kundgebungen statt. Bei einer Menschenkette in Paris protestierten die TeilnehmerInnen gegen den Bruch des Wahlversprechens durch Präsident François Hollande, der im Wahlkampf die Abschaltung mehrerer Atomkraftwerke angekündigt hatte.
 In Japan, Frankreich und vielen anderen Ländern fanden ebenfalls Kundgebungen statt. Bei einer Menschenkette in Paris protestierten die TeilnehmerInnen gegen den Bruch des Wahlversprechens durch Präsident François Hollande, der im Wahlkampf die Abschaltung mehrerer Atomkraftwerke angekündigt hatte.
Deutlich kritisiert wurde "Schwarz-Rot-Gelb-Grün" wegen des Weiterbetriebs von neun der 17 im März 2011 in Deutschland vorhandenen Atom-Reaktoren. In die Mitverantwortung wurde auch die baden-württembergische "grün-rote" Landesregierung unter Ministerpräsident Winfried Kretschmann genommen, die "nichts tut", um die Meiler in Neckarwestheim und Philippsburg stillzulegen. Bei Kundgebungen wiesen RednerInnen auf diesen in den Mainstream-Medien vollständig ausgeblendeten Sachverhalt hin. Auch die finanzielle Förderung von Atomforschung in Karlsruhe durch "Grün-Rot" wurde öffentlich gemacht.
Ebenso deutlich wurde bei der Demo vor der UAA Gronau die Heuchelei der Bundesregierung unter Kanzlerin Angela Merkel angeprangert, die "von einem Atomausstieg in Deutschland redet, während weiterhin Urenco, der Betreiber der UAA Gronau, rund 25 Prozent des weltweiten Bedarfs an Brennstäben versorgt." Bei der Kundgebung erklärte Udo Buchholz vom Vorstand des Bundesverbandes der Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU): "Nach Tschernobyl wurde der Super-GAU in Fukushima erneut bittere Realität. Und nicht zu vergessen ist die ständige Verseuchung an vielen Orten durch den menschenfeindlichen Uranabbau. Der Bundesregierung sind die verheerenden Zustände bekannt. Dennoch ist der Atomausstieg auch in der Bundesrepublik - trotz offizieller Beteuerungen - noch längst nicht besiegelt." Zugleich wurde "Schwarz-Rot-Gelb-Grün" angelastet, die Energie-Wende in Deutschland zu bremsen und zu sabotieren. Auf Bundesebene seien hierbei die Minister Altmaier und Rösler zugange und in Baden-Württemberg verharre der Ausbau der erneuerbaren Energien auf dem kläglichen Niveau der Mappus-Ära. Der BBU hält den Betrieb von Atomkraftwerken und sonstigen Atomanlagen für nicht verantwortbar und fordert auch international den sofortigen Atomausstieg.
Unstimmigkeit herrscht in der Anti-Atom-Bewegung über die Frage, wie der bevorstehende Bundestagswahlkampf genutzt werden kann. So heißt es etwa in einer Stellungnahme der Organisation '.ausgestrahlt', der Wahlkampf biete eine Gelegenheit "den schwarz-rot-grün-gelben Konsens aufzubrechen", wonach neun Atom-Reaktoren de facto unbefristet weiter betrieben werden dürfen. Große Teile der Anti-Atom-Bewegung befürchten hingegen, von Parteien für ihre Zwecke instrumentalisiert zu werden. Die Erfahrungen mit der "rot-grünen" Bundesregierung in den sieben Jahren zwischen 1998 und 2005 hätten gezeigt, daß von dieser Seite nur leere Versprechungen zu erwarten sind. Ebenso enttäuscht zeigten sich viele von der Linkspartei. Diese hatte die Forderung der Anti-Atom-Bewegung nach einem sofortigen Atomausstieg zwar noch bis in den März 2011 in ihre Programme geschrieben, sich jedoch ausgerechnet nach der Reaktor-Katastrophe in Fukushima für ein "stufenweises Abschalten" ausgesprochen.
Von allen Seiten wird es jedoch als wichtige Aufgabe angesehen, das Bewußtsein in der Bevölkerung für die Gefahren der Atomenergie wach zu halten. Mit aller Kraft müsse dagegen angekämpft werden, daß der Widerstand wie in den Jahren nach 1979 und 1986 in vielen Ländern einschlafe, wo ein von der Parteien-Politik angekündigter Atomausstieg nicht durchgesetzt werden konnte. Daher findet international heute ein intensiverer Austausch und eine stärkere Vernetzung der Anti-Atom-Bewegung statt. Auch bei den diesjährigen Ostermärschen sollen die Gefahren der Atomenergie thematisiert werden.
 
 
 
Anmerkungen
Siehe auch unsere Artikel:
       Menschenkette in Freiburg
       1200 erinnern an den Super-GAU von Fukushima (9.03.13)
       Fukushima mahnt
       IPPNW-Report über Folgen des Super-GAU (6.03.13)
       Französischer Physik-Professor fordert
       Stilllegung des AKW Fessenheim (15.02.13)
       Werden die belgischen Atomkraftwerke
       Doel und Tihange wieder hochgefahren? (15.02.13)
       Mehrheit in Deutschland
       für früheren Atomausstieg (6.02.13)
       Pläne des AKW Tricastin aus Villa
       in Vorort von Paris gestohlen (26.01.13)
       Atommüll-Zug in Südfrankreich entgleist
       Bestimmungsort ist möglicherweise Deutschland
       (22.01.13)
       "Schwarz-Gelb" schafft Grundlage für Atommüll-Export
       AtomkraftgegnerInnen kritisieren Dammbruch (4.01.13)
       AKW Garoña abgeschaltet
       Folgt die Stilllegung? (17.12.12)
       AKW Philippsburg
       Insiderkritik an mangelhafter Sicherheit (13.12.12)
       Bundes-Atom-Minister Altmaier sagt:
       "Ich stoppe Gorleben!" (30.11.12)
       Französische Regierung will Kernfusions-Reaktor
       15 Prozent mehr EU-Finanzmittel für Atomenergie
       (15.11.12)
       Bau-Stop in Gorleben
       Bürgerinitiative feiert Sensation (13.11.12)
       Fisch im Küstengebiet vor Fukushima
       auch nach 18 Monaten stark radioaktiv belastet (26.10.12)
       Fukushima
       "Falsches Gefühl der Sicherheit" (23.10.12)
       HypoVereinsbank und Atomenergie
       Profit wichtiger als Versprechen von 2011 (27.09.12)
       Greenpeace: Gorleben als Endlager
       genügt nicht einmal behördlichen Sicherheitsstandards
       (26.09.12)
       Greenpeace protestiert auf der Weser
       gegen Plutonium-Transport (24.09.12)
       Stilllegung des AKW Fessenheim
       Ende 2016?  (21.09.12)
       Atomwaffen-Plutonium in deutschen AKW?
       Welche Rolle spielte "Rot-Grün"? (15.09.12)
       Ein Toter bei Protesten gegen AKW-Neubau
       im indischen Kudankulam  (11.09.12)
       Im Salz unter Gorleben
       wird illegal weitergebaut (20.08.12)
       8000 Risse im AKW Doel 
       Stilllegung dennoch ungewiß (17.08.12)
       Riß im Reaktordruckbehälter 
       des belgischen AKW Doel (9.08.12)
       General Electric: Atomenergie zu teuer 
       Das Ende des Atomenergie-Zeitalters (30.07.12)
       Erneut 200.000 beim Anti-Atom-Protest 
       Diskussion um Strategie in Japan (29.07.12)
       BI Lüchow Dannenberg warnt
       vor neuem Endlagersuchgesetz (29.07.12)
       Fukushima: 36 % der Kinder
       haben veränderte Schilddrüsen (5.07.12)
       Transparente Schweizer Endlager-Suche?
       Illusion um Benken geplatzt (2.07.12)
       200.000 in Tokio gegen Atomenergie 
       AKW Oi wird hochgefahren (30.06.12)
       Sprengstoff entdeckt 
       Schwedisches AKW Ringhals unzureichend gesichert
       (21.06.12)
       Schweizer Uralt-AKW Beznau 
       Riß im Reaktordeckel? (19.06.12)
       Gorleben: Atomarer Irrweg wird fortgesetzt
       Weitere CASTOR-Transporte angekündigt (7.06.12)
       Greenpeace-Aktivist landet auf 
       spanischem AKW Garoña (6.06.12)
       "Versuchs-Endlager" Asse II
       Rückholung des Atommülls weiter verzögert
       BfS bereitet stattdessen Flutung vor (31.05.12)
       Tschernobyl wirkt
       Radioaktivität in Wildschweinen und Pilzen (8.05.12)
       Atomkraftwerke in Japan
       Alle Reaktoren abgeschaltet (5.05.12)
       Greenpeace-Aktivist landet
       auf Atomkraftwerk (2.05.12)
       Feuer im AKW Fessenheim
       Stilllegungung weiterhin ungewiß (25.04.12)
       Aus für AKW-Pläne in Großbritannien
       E.on und RWE machen Rückzieher (29.03.12)
       Schweizer AKW Beznau
       Reaktor II wegen Kühlproblem abgeschaltet (24.03.12)
       AKW Krümmel
       Noch mehr rostige Atommüll-Fässer (20.03.12)
       AKW Philippsburg
       Heruntergespielte "Pannen" (15.03.12)
       AKW Neckarwestheim
       Noch ein rostiges Atommüll-Faß (15.03.12)
       65.000 für Atom-Ausstieg
       bei Internationaler Menschenkette im Rhônetal (11.03.12)
       Rostige Atommüll-Fässer
       im AKW Brunsbüttel (7.03.12)
       Warnung vor AKW Angra
       Der Wahnsinn der Hermes-Bürgschaften (4.03.12)
       Atomkraftwerke
       Kernschmelz-Risiko unterschätzt (1.03.12)
       Schweizer AKW Beznau
       jetzt ältestes Atomkraftwerk der Welt (29.02.12)
       BUND fordert Transparenz bei Endlagersuche
       Transparenz bei einer Farce? (22.02.12)
       Der permanente Super-GAU von Fukushima
       "Kaltabschaltung" obsolet - Temperatur steigt (13.02.12)
       Obama subventioniert die Atom-Mafia 
       Bau zweier Atom-Reaktoren angekündigt (9.02.12)
       Schaden im AKW Cattenom
       19 Tage lang verharmlost (6.02.12)
       Japan: Nur noch 3
       von 54 Atom-Reaktoren am Netz
       Internationale Anti-Atom-Konferenz in Yokohama
       (30.01.12)
       Endlagersuche in der Schweiz
       20 "Standortareale" - ein Ziel: Benken (19.01.12)
       Röttgen verplappert sich:
       Illegaler Bau im Gorlebener Salzstock (2.01.12)
       AKW Fukushima Daiichi jetzt sicher?
       Groteske Informationspolitik in Japan  (16.12.11)
       Geologe warnt
       vor geplantem "Endlager" Gorleben (13.12.11)
       Bergung des Atom-Mülls aus Asse II
       weiter verzögert
       Bundes-"Umwelt"-Ministeriumn betreibt Obstruktion
       (8.12.11)
       Der permanente Super-GAU von Fukushima
       Kernschmelze gravierender als zugegeben (2.12.11)
       Strahlen-Skandal Gorleben
       Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages
       widerspricht Landesregierung (20.11.11)
       AKW Ringhals
       Brand wegen vergessenem Staubsauger (14.11.11)
       Brennelemente-Tausch
       Radioaktives Jod über AKW Gundremmingen (12.11.11)
       Der permanente Super-GAU von Fukushima
       Hinweise auf fortdauernde Kernspaltung (2.11.11)
       Hohe Radioaktivität in Tokio
       Behörden leugnen Zusammenhang mit Fukushima
       (13.10.11)
       Nuklear-Nomade im AKW Fessenheim verstrahlt
       Krebs bei 1.600 Euro im Monat? (23.09.11)
       Vorlage für Terrorismus
       US-Atombehörden verschlampen
       2,7 Tonnen Bomben-Uran (16.09.11)
       Explosion in Nuklear-Anlage Marcoule
       Ein Toter (12.09.11)
       Strom-Importe wegen Merkels "Atom-Ausstieg"?
       Lügen! Lügen! Lügen! (12.09.11)
       Der permanente Super-GAU von Fukushima
       Wie viele Menschen sind bisher betroffen? (7.09.11)
       Der permanente Super-GAU von Fukushima
       Regierung verteilt Radioaktivität über Japan (27.08.11)
       Witz der Woche
       Der gleiche strenge Stress-Test... (10.08.11)
       Kinderkrebs im Umkreis von Atomkraftwerken
       deutlich erhöht (4.08.11)
       Steigende Strahlungswerte
       in Atom-Ruine Fukushima (2.08.11)
       Atommüll-Endlager in Deutschland?
       EU macht Druck (20.07.11)
       Atommüll-Endlager in der Schweiz?
       Unmögliches soll realistisch erscheinen (12.07.11)
       AKW Mühleberg abgeschaltet
       Schwere Vorwürfe gegen Schweizer Atom-Aufsicht ENSI
       (4.07.11)
       Atom-Ausstieg? - Lügenpack!
       Kommentar von Klaus Schramm (1.07.11)
       Anne Lauvergeon, eine der härtesten
       Atomkraft-Kämpferinnen tritt ab (18.06.11)
       Studie: AKW Fessenheim nicht ausreichend
       gegen Dammbruch gesichert (14.06.11)
       Italiens Atom-Ausstieg bestätigt
       Berlusconi gescheitert (13.06.11)
       Stark erhöhte Radioaktivität
       in Fukushima (4.06.11)
       Merkels "Atom-Ausstieg"
       Täuschungsversuch wie vor 11 Jahren
       Wie Kretschmann 2002 einen
       "politischen Selbstmord" überlebte (30.05.11)
       Atom-Ausstieg in der Schweiz?
       Regierung versucht Volksverdummung (26.05.11)
       Fukushima: Der permanente Super-GAU
       TEPCO bestätigt Kernschmelze in 3 Reaktoren (24.05.11)
       "Stress-Test" abgeschlossen
       Statt Atom-Ausstieg neue Mogelpackung? (18.05.11)
       Explosionsgefahr in Fukushima
       Situation weitaus schlimmer als bislang dargestellt
       (12.05.11)
       Gorlebener Salzstock vielfach angebohrt
       Der Berg schlägt zurück (15.04.11)
       Aktuelle Hintergrund-Informationen
       zur Reaktor-Katastrophe von Fukushima
       US-ExpertInnen befürchten negative Entwicklung
       in den kommenden Monaten
       Fotos von cryptome.org (6.04.11)
       USA: Die Atom-Mafia steht über dem Gesetz
       Meldepflicht häufig ignoriert (1.04.11)
       Drei Monate Denkpause
       auch für Gorleben? (30.03.11)
       Japanischer AKW-Experte:
       Reaktor I vermutlich schon am 11. März leck (29.03.11)
       Fragen zur Situation in Japan,
       zur Atomenergie und zu Deutschland (25.03.11)
       Gesellschaft für Strahlenschutz:
       Super-GAU ist längst Realität (23.03.11)
       Die Situation in den havarierten japanischen AKW
       Stand: Sonntag 16 Uhr (13.03.11)
       Notkühlfall in japanischem AKW
       Situation in Reaktor Fukushima Daiichi I spitzt sich zu
       (11.03.11)