Greenpeace deckt auf
AKW Tricastin extrem unsicher
Montélimar (LiZ). Greenpeace-AktivistInnen haben mit einer Aktion auf dem Gelände des französischen AKW Tricastin aufgedeckt, wie unsicher dieses Kraftwerk ist. Sie konnten ohne Schwierigkeiten in das an der "Sonnen-Autobahn" zwischen Montélimar und Avignon gelegene AKW eindringen.
 Greenpeace erinnert mit der Aktion zudem an die Unfall-Serie des Jahres 2008 (siehe unsere Artikel). Allein bei einer "Panne" im Juli 2008 wurden über 100 MitarbeiterInnen radioaktiv kontaminiert. Auf einem riesigen Banner, das die Greenpeace-AktivistInnen am AKW angebracht haben, fragen sie: "Ist François Hollande der Präsident der Katastrophe?" Denn der seit 2012 amtierende französische Präsident, der im Wahlkampf eine Stilllegung von Atomkraftwerken und eine Reduzierung des Atomstrom-Anteils von derzeit über 70 Prozent auf 50 Prozent versprochen hatte, zeigt keinerlei Aktivitäten, dieses Versprechen einzulösen. Von einem Politiker, der an der französischen Atombewaffnung, der "force de frappe" festhält, war allerdings nicht ernstlich ein anderer Kurs zu erwarten.
 Greenpeace erinnert mit der Aktion zudem an die Unfall-Serie des Jahres 2008 (siehe unsere Artikel). Allein bei einer "Panne" im Juli 2008 wurden über 100 MitarbeiterInnen radioaktiv kontaminiert. Auf einem riesigen Banner, das die Greenpeace-AktivistInnen am AKW angebracht haben, fragen sie: "Ist François Hollande der Präsident der Katastrophe?" Denn der seit 2012 amtierende französische Präsident, der im Wahlkampf eine Stilllegung von Atomkraftwerken und eine Reduzierung des Atomstrom-Anteils von derzeit über 70 Prozent auf 50 Prozent versprochen hatte, zeigt keinerlei Aktivitäten, dieses Versprechen einzulösen. Von einem Politiker, der an der französischen Atombewaffnung, der "force de frappe" festhält, war allerdings nicht ernstlich ein anderer Kurs zu erwarten.
Beim AKW Tricastin, das in den Jahren 1980/81 in Betrieb genommen wurde,  handelt es sich um das fünftälteste der 19 noch im Betrieb befindlichen französischen Atomkraftwerke. Etliche Monate nach der Wahl wurde darüber diskutiert, ob Hollande das älteste französische Atomkraftwerk, das AKW Fessenheim, zum Ende seiner Amtszeit im Dezember 2016 stilllegen würde. Er hatte zwar eigens einen Stilllegungs-Beauftragten eingesetzt. Doch dieser bekundete vor wenigen Monaten, die Entscheidung über eine endgültige Stilllegung des AKW Fessenheim müsse der Nachfolge-Regierung überlassen bleiben.
Da es TerroristInnen ebenso leicht wie Greenpeace-AktivistInnen gelingen könnte, auf das Gelände eines französischen AKW zu gelangen, ist das enorme Risiko das sich Frankreich durch die vorhandenen 19 Meiler ausgesetzt sieht, nicht mehr zu leugnen. Bereits in der Vergangenheit, hatte Greenpeace aufgezeigt, daß die "Hochsicherheitszone" eines französischen AKW keine unüberwindbare Barriere darstellt. Im Mai 2012 war ein Greenpeace-Aktivist mit einem motorisierten Gleitschirm in die Hochsicherheitszone des Atomkraftwerks Bugey gelangt (siehe unseren Artikel v. 2.05.12). Zugleich hatte Greenpeace eine Studie veröffentlicht, die - wie zuvor schon eine ähnliche Studie über deutsche Atomkraftwerke, die nach den Anschlägen in vom 11. September 2001 in Auftrag gegeben und vom damaligen pseudo-grünen Atom-Minister Jürgen Trittin geheim gehalten wurde - zu dem Ergebnis kam, daß sämtliche französischen Atomkraftwerke nicht ausreichend gegen Terrorangriffe aus der Luft geschützt sind.
Laut der französischen Greenpeace-Sprecherin Isabelle Philippe drangen die AktivistInnen gegen 5 Uhr in der Frühe auf das Gelände des AKW Tricastin vor. Sie kletterten auf Bauten, welche die Reaktoren umgeben, und brachten dort mehrere Banner an. Ein Angriff mit einer panzerbrechenden Waffe, die heute auf dem Schwarzmarkt ohne große Schwierigkeiten zu haben ist, könnte eine Nuklear-Katastrophe auslösen mit weitaus verheerenderen Folgen als des Super-GAU von Fukushima. In der Region um Fukushima hatten die Menschen noch Glück im Unglück, denn es wehte meist ein Wind in Richtung Meer, der dafür sorgte, daß die Todeszone auf einen Radius von 30 bis 40 Kilometer beschränkt blieb. Bei einem Super-GAU im AKW Tricastin könnte halb Frankreich in eine Todeszone verwandelt werden.
Greenpeace-Sprecherin Isabelle Philippe erinnerte zudem daran, daß im Reaktordruckbehälter des Block I des AKW rund 20 Risse entdeckt worden sind. Dies sei ein weiteres Argument für die Dringlichkeit der Schließung des AKW Tricastin. Frankreichs Atomaufsicht ASN will darin jedoch kein erhöhtes Risiko erkennen.
Obwohl die Greenpeace-AktivistInnen weithin sichtbar agierten, dauerte es mehrere Stunden, bis alle 29 festgenommen worden waren. Greenpeace fordert von Präsident Hollande die Stilllegung des AKW Tricastin, das die Umweltschutz-Organisation als besonders unsicher einstuft. Im Einsatz waren 160 PolizistInnen.
Die französische pseudo-sozialistische Regierung zeigt sich unbelehrbar. Das Innenministerium in Paris betonte, es sei den AktivistInnen nicht gelungen, in die "sensiblen Bereiche" wie etwa die Kontrollräume des AKW vorzudringen. "Das ist eine medienwirksame Aktion, die für die Sicherheit der Einrichtungen keinerlei Gefahr darstellt." Auch eine Sprecherin des französischen Energiekonzerns EdF sagte, die AktivistInnen seien nicht in Sicherheitsbereiche gelangt. Weiter kündigten das Innen- und das "Umwelt"-Ministerium in einer gemeinsamen Stellungnahme an, "schärfere strafrechtliche Sanktionen" gegen die Besetzung von Atomanlagen zu prüfen. Bislang könnten solche Aktionen lediglich als "Eindringen auf ein Privatgrundstück" geahndet werden. Diese Rechtsgrundlage sei "offensichtlich ungeeignet".
 
 
 
Anmerkungen
Siehe auch unsere Artikel:
       China stoppt Bau einer
       Urananreicherungsanlage in Guangdong (14.07.13)
       Super-GAU von Fukushima
       Dramatischer Anstieg der Radioaktivität im Grundwasser
       (10.07.13)
       Fukushima: Strontium im Grundwasser
       (19.06.13)
       Französische Regierung treibt Endlager-Projekt
       in Bure voran (7.06.13)
       Schwerer Störfall im AKW Forsmark
       Notstromversorgung war nötig (31.05.13)
       Hamburg: Katastrophe nur
       knapp abgewendet (16.05.13)
       AKW Fessenheim
       Betriebsdauer von 60 Jahren? (29.04.13)
       Gerichtsurteil in Japan:
       Kinder müssen in verstrahlter Region bleiben (24.04.13)
       Mehrheit in Polen gegen AKW
       Trotz erfolgloser Propaganda bleibt Regierung auf Atom-Kurs
       (19.04.13)
       China plant Atomausstieg
       AKW-Bauvorhaben aufgegeben (28.03.13)
       AKW-Ruine Fukushima
       Notkühlung ausgefallen (19.03.13)
       Fukushima mahnt
       IPPNW-Report über Folgen des Super-GAU (6.03.13)
       Zwei Jahre nach Fukushima
       Fünf Groß-Demos in Deutschland (4.03.13)
       Französischer Physik-Professor fordert
       Stilllegung des AKW Fessenheim (15.02.13)
       Werden die belgischen Atomkraftwerke
       Doel und Tihange wieder hochgefahren? (15.02.13)
       Mehrheit in Deutschland
       für früheren Atomausstieg (6.02.13)
       Pläne des AKW Tricastin aus Villa
       in Vorort von Paris gestohlen (26.01.13)
       Atommüll-Zug in Südfrankreich entgleist
       Bestimmungsort ist möglicherweise Deutschland
       (22.01.13)
       "Schwarz-Gelb" schafft Grundlage für Atommüll-Export
       AtomkraftgegnerInnen kritisieren Dammbruch (4.01.13)
       AKW Garoña abgeschaltet
       Folgt die Stilllegung? (17.12.12)
       AKW Philippsburg
       Insiderkritik an mangelhafter Sicherheit (13.12.12)
       Bundes-Atom-Minister Altmaier sagt:
       "Ich stoppe Gorleben!" (30.11.12)
       Französische Regierung will Kernfusions-Reaktor
       15 Prozent mehr EU-Finanzmittel für Atomenergie
       (15.11.12)
       Bau-Stop in Gorleben
       Bürgerinitiative feiert Sensation (13.11.12)
       Fisch im Küstengebiet vor Fukushima
       auch nach 18 Monaten stark radioaktiv belastet (26.10.12)
       Fukushima
       "Falsches Gefühl der Sicherheit" (23.10.12)
       HypoVereinsbank und Atomenergie
       Profit wichtiger als Versprechen von 2011 (27.09.12)
       Greenpeace: Gorleben als Endlager
       genügt nicht einmal behördlichen Sicherheitsstandards
       (26.09.12)
       Greenpeace protestiert auf der Weser
       gegen Plutonium-Transport (24.09.12)
       Stilllegung des AKW Fessenheim
       Ende 2016?  (21.09.12)
       Atomwaffen-Plutonium in deutschen AKW?
       Welche Rolle spielte "Rot-Grün"? (15.09.12)
       Ein Toter bei Protesten gegen AKW-Neubau
       im indischen Kudankulam  (11.09.12)
       Greenpeace fordert Stilllegung des AKW Cattenom 
       Kritik an Stress-Tests (23.08.12)
       Im Salz unter Gorleben
       wird illegal weitergebaut (20.08.12)
       8000 Risse im AKW Doel 
       Stilllegung dennoch ungewiß (17.08.12)
       Riß im Reaktordruckbehälter 
       des belgischen AKW Doel (9.08.12)
       General Electric: Atomenergie zu teuer 
       Das Ende des Atomenergie-Zeitalters (30.07.12)
       Erneut 200.000 beim Anti-Atom-Protest 
       Diskussion um Strategie in Japan (29.07.12)
       BI Lüchow Dannenberg warnt
       vor neuem Endlagersuchgesetz (29.07.12)
       Fukushima: 36 % der Kinder
       haben veränderte Schilddrüsen (5.07.12)
       Transparente Schweizer Endlager-Suche?
       Illusion um Benken geplatzt (2.07.12)
       200.000 in Tokio gegen Atomenergie 
       AKW Oi wird hochgefahren (30.06.12)
       Sprengstoff entdeckt 
       Schwedisches AKW Ringhals unzureichend gesichert
       (21.06.12)
       Schweizer Uralt-AKW Beznau 
       Riß im Reaktordeckel? (19.06.12)
       Gorleben: Atomarer Irrweg wird fortgesetzt
       Weitere CASTOR-Transporte angekündigt (7.06.12)
       Greenpeace-Aktivist landet auf 
       spanischem AKW Garoña (6.06.12)
       "Versuchs-Endlager" Asse II
       Rückholung des Atommülls weiter verzögert
       BfS bereitet stattdessen Flutung vor (31.05.12)
       Tschernobyl wirkt
       Radioaktivität in Wildschweinen und Pilzen (8.05.12)
       Atomkraftwerke in Japan
       Alle Reaktoren abgeschaltet (5.05.12)
       Greenpeace-Aktivist landet
       auf Atomkraftwerk (2.05.12)
       Feuer im AKW Fessenheim
       Stilllegungung weiterhin ungewiß (25.04.12)
       Aus für AKW-Pläne in Großbritannien
       E.on und RWE machen Rückzieher (29.03.12)
       Schweizer AKW Beznau
       Reaktor II wegen Kühlproblem abgeschaltet (24.03.12)
       AKW Krümmel
       Noch mehr rostige Atommüll-Fässer (20.03.12)
       AKW Philippsburg
       Heruntergespielte "Pannen" (15.03.12)
       AKW Neckarwestheim
       Noch ein rostiges Atommüll-Faß (15.03.12)
       65.000 für Atom-Ausstieg
       bei Internationaler Menschenkette im Rhônetal (11.03.12)
       Rostige Atommüll-Fässer
       im AKW Brunsbüttel (7.03.12)
       Warnung vor AKW Angra
       Der Wahnsinn der Hermes-Bürgschaften (4.03.12)
       Atomkraftwerke
       Kernschmelz-Risiko unterschätzt (1.03.12)
       Schweizer AKW Beznau
       jetzt ältestes Atomkraftwerk der Welt (29.02.12)
       BUND fordert Transparenz bei Endlagersuche
       Transparenz bei einer Farce? (22.02.12)
       Referendum in Polen
       Nein zu AKW-Neubauplänen (15.02.12)
       Der permanente Super-GAU von Fukushima
       "Kaltabschaltung" obsolet - Temperatur steigt (13.02.12)
       Obama subventioniert die Atom-Mafia 
       Bau zweier Atom-Reaktoren angekündigt (9.02.12)
       Schaden im AKW Cattenom
       19 Tage lang verharmlost (6.02.12)
       Japan: Nur noch 3
       von 54 Atom-Reaktoren am Netz
       Internationale Anti-Atom-Konferenz in Yokohama
       (30.01.12)
       Endlagersuche in der Schweiz
       20 "Standortareale" - ein Ziel: Benken (19.01.12)
       Röttgen verplappert sich:
       Illegaler Bau im Gorlebener Salzstock (2.01.12)
       AKW Fukushima Daiichi jetzt sicher?
       Groteske Informationspolitik in Japan  (16.12.11)
       Geologe warnt
       vor geplantem "Endlager" Gorleben (13.12.11)
       Bergung des Atom-Mülls aus Asse II
       weiter verzögert
       Bundes-"Umwelt"-Ministeriumn betreibt Obstruktion
       (8.12.11)
       Der permanente Super-GAU von Fukushima
       Kernschmelze gravierender als zugegeben (2.12.11)
       Strahlen-Skandal Gorleben
       Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages
       widerspricht Landesregierung (20.11.11)
       AKW Ringhals
       Brand wegen vergessenem Staubsauger (14.11.11)
       Brennelemente-Tausch
       Radioaktives Jod über AKW Gundremmingen (12.11.11)
       Der permanente Super-GAU von Fukushima
       Hinweise auf fortdauernde Kernspaltung (2.11.11)
       25.000 bei Anti-Atom-Protesten in Frankreich
       Peinlicher Auftritt einer Präsidentschaftskandidatin (16.10.11)
       Hohe Radioaktivität in Tokio
       Behörden leugnen Zusammenhang mit Fukushima
       (13.10.11)
       Nuklear-Nomade im AKW Fessenheim verstrahlt
       Krebs bei 1.600 Euro im Monat? (23.09.11)
       Vorlage für Terrorismus
       US-Atombehörden verschlampen
       2,7 Tonnen Bomben-Uran (16.09.11)
       Explosion in Nuklear-Anlage Marcoule
       Ein Toter (12.09.11)
       Strom-Importe wegen Merkels "Atom-Ausstieg"?
       Lügen! Lügen! Lügen! (12.09.11)
       Der permanente Super-GAU von Fukushima
       Wie viele Menschen sind bisher betroffen? (7.09.11)
       Der permanente Super-GAU von Fukushima
       Regierung verteilt Radioaktivität über Japan (27.08.11)
       Witz der Woche
       Der gleiche strenge Stress-Test... (10.08.11)
       Kinderkrebs im Umkreis von Atomkraftwerken
       deutlich erhöht (4.08.11)
       Steigende Strahlungswerte
       in Atom-Ruine Fukushima (2.08.11)
       Atommüll-Endlager in Deutschland?
       EU macht Druck (20.07.11)
       Atommüll-Endlager in der Schweiz?
       Unmögliches soll realistisch erscheinen (12.07.11)
       AKW Mühleberg abgeschaltet
       Schwere Vorwürfe gegen Schweizer Atom-Aufsicht ENSI
       (4.07.11)
       Atom-Ausstieg? - Lügenpack!
       Kommentar von Klaus Schramm (1.07.11)
       Anne Lauvergeon, eine der härtesten
       Atomkraft-Kämpferinnen tritt ab (18.06.11)
       Studie: AKW Fessenheim nicht ausreichend
       gegen Dammbruch gesichert (14.06.11)
       Italiens Atom-Ausstieg bestätigt
       Berlusconi gescheitert (13.06.11)
       Stark erhöhte Radioaktivität
       in Fukushima (4.06.11)
       Merkels "Atom-Ausstieg"
       Täuschungsversuch wie vor 11 Jahren
       Wie Kretschmann 2002 einen
       "politischen Selbstmord" überlebte (30.05.11)
       Atom-Ausstieg in der Schweiz?
       Regierung versucht Volksverdummung (26.05.11)
       Fukushima: Der permanente Super-GAU
       TEPCO bestätigt Kernschmelze in 3 Reaktoren (24.05.11)
       "Stress-Test" abgeschlossen
       Statt Atom-Ausstieg neue Mogelpackung? (18.05.11)
       Explosionsgefahr in Fukushima
       Situation weitaus schlimmer als bislang dargestellt
       (12.05.11)
       Gorlebener Salzstock vielfach angebohrt
       Der Berg schlägt zurück (15.04.11)
       Aktuelle Hintergrund-Informationen
       zur Reaktor-Katastrophe von Fukushima
       US-ExpertInnen befürchten negative Entwicklung
       in den kommenden Monaten
       Fotos von cryptome.org (6.04.11)
       USA: Die Atom-Mafia steht über dem Gesetz
       Meldepflicht häufig ignoriert (1.04.11)
       Drei Monate Denkpause
       auch für Gorleben? (30.03.11)
       Japanischer AKW-Experte:
       Reaktor I vermutlich schon am 11. März leck (29.03.11)
       Fragen zur Situation in Japan,
       zur Atomenergie und zu Deutschland (25.03.11)
       Gesellschaft für Strahlenschutz:
       Super-GAU ist längst Realität (23.03.11)
       Die Situation in den havarierten japanischen AKW
       Stand: Sonntag 16 Uhr (13.03.11)
       Notkühlfall in japanischem AKW
       Situation in Reaktor Fukushima Daiichi I spitzt sich zu
       (11.03.11)
       Sarkozy und die Atombombe
       für Gaddafi (23.02.11)
       Reihe schwerer Sicherheitsmängel
       in französischen AKW (22.02.11)
       AKW Leibstadt
       Mitarbeiter verstrahlt (18.02.11)
       Erhöhtes Risiko im AKW Fessenheim
       20 Prozent Meßungenauigkeit bei Druck-Sensor (4.02.11)
       Atommüll-Frachter in Seenot
       nach Rußland-Fahrt (20.12.10)
       Schrott-AKW Tricastin
       ASN verlängert Laufzeit um 10 Jahre (6.12.10)
       AKW Flamanville
       Dach eingestürzt (5.12.10)
       Radioaktives Cäsium im Kanal
       beim AKW Fessenheim (14.10.10)
       AKW Philippsburg
       Mit Nebelwerfer gegen Terror-Gefahr? (21.07.10)
       Schweizer Studie:
       AKW-Neubau unwirtschaftlich (8.06.10)
       5000 bei Schweizer Anti-AKW-Demo
       Für Abschaltung des AKW Gösgen und gegen neue AKW (25.05.10)
       Schlechte Noten für Schweizer Atomkraftwerke
       Verfahren gegen zwei AKW-Betreiber (6.05.10)
       Studie der Citibank:
       Atomenergie ist unwirtschaftlich (12.02.10)
       Obama verspricht
       Bau neuer Atomkraftwerke in den USA (30.01.10)
       Schweizer AKW Mühleberg bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag?
       Unbefristete Betriebsgenehmigung ohne BürgerInnenbeteiligung
       (22.12.09)
       Atomenergie verursacht Stromlücke
       in Frankreich (18.12.09)
       Notabschaltung im französischen AKW Cruas
       Hauptkühlsystem verstopft (2.12.09)
       August 2009: "Panne" im AKW Beznau
       Zwei Angestellte verstrahlt - bis heute verharmlost (9.11.09)
       Streit um die neue Atomkraftwerks-Linie EPR in Frankreich
       Sicherheitsbehörden kritisieren elektronisches Steuerungs-System
       (3.11.09)
       Desinformation in der 'Badischen Zeitung'
       Die Schweizer Endlager-Suche (18.06.09)
       Patt bei Atomenergie in der Schweiz
       Hauptstadt Bern will auf erneuerbarre Energien umsteigen (29.05.09)
       Schwedische Regierung wünscht neue Atomkraftwerke
       Kommt nun doch die "Renaissance der Atomenergie"? (5.02.09)
       Weltwirtschaftskrise trifft Energie-Konzerne
       Keine Investitionen für AKW-Neubauten (4.02.09)
       Erneut Atom-Unfall in Frankreich
       100 Menschen radioaktiv kontaminiert (24.07.08)
       Erneut Atom-Unfall in Frankreich
       15 Menschen radioaktiv kontaminiert (22.07.08)
       Französische Atom-Industrie bleibt im Gespräch
       Erneute Leckage (18.07.08)
       Nach Unfall beim AKW Tricastin
       Überprüfung des Grundwassers bei französischen AKW (17.07.08)
       AKW Tricastin:
       Flüsse in Südfrankreich radioaktiv kontaminiert (8.07.08)
       Endlager-Pläne in Ton zerbröseln
       Konsequenzen für Benken (Schweiz) und Bure (Frankreich)
       (4.01.08)